Tangens und Kotangens

TanCot.png
Abb. 1: Graphen der Tangens- und Kotangensfunktion (Argument xx im Bogenmaß).
Die Tangens- und Kotangensfunktion sind trigonometrische Funktionen. Der Tangens des Winkels xx wird mit tanx \tan x\ bezeichnet, der Kotangens des Winkels xx mit cotx\cot x .

Geometrische Definition

TanCotEk.png
Abb. 2: Tangens am Einheitskreis: Die Länge der blauen Strecken entspricht dem Tangens und die der grünen Strecke dem Kotangens.
Sei P\displaystyle{{P}} ein Punkt auf dem Einheitskreis, der mit der x\displaystyle{{x}}-Achse den Winkel α\displaystyle{\alpha} einschließt (vgl. Abb. 2). Dann sind Tangens und Kotangens wie folgt definiert:
tanα=yx\tan \alpha=\frac y x
cotα=xy\cot \alpha=\frac x y,
Mittels Strahlensatz ergibt sich tanα=yx=AB1\displaystyle{{\tan{\alpha}}=\frac{{y}}{{x}}=\frac{\overline{{{A}{B}}}}{{1}}}. Damit entspricht die Länge der Strecke AB\displaystyle{\overline{{{A}{B}}}} dem Tangens des Winkels α\displaystyle{\alpha}.
Die Tangente an den Einheitskreis im Punkt P\displaystyle{{P}} schneide die x\displaystyle{{x}}-Achse im Punkt C\displaystyle{{C}}. Die Dreiecke OAB\displaystyle{\triangle{O}{A}{B}} und OCP\displaystyle{\triangle{O}{C}{P}} sind kongruent, denn sie stimmen in zwei Winkeln (α\displaystyle{\alpha} und dem rechten Winkel bei AA bzw. bei PP) und der Seite OP=OA=1\displaystyle{{\left|\overline{{{O}{P}}}\right|}={\left|\overline{{{O}{A}}}\right|}={1}} überein. Daher gilt:
tanα=AB=PC\displaystyle{{\tan{\alpha}}={\left|\overline{{{A}{B}}}\right|}={\left|\overline{{{P}{C}}}\right|}}
Der Tangens entspricht also der Länge des Tangentenabschnitts, woher sich der Name Tangens ableitet.
Analog gilt cotα=xy=ED1\displaystyle{{\cot{\alpha}}=\frac{{x}}{{y}}=\frac{{{\left|\overline{{{E}{D}}}\right|}}}{{1}}}, womit die Länge der Strecke ED\displaystyle{\overline{{{E}{D}}}} dem Kotangens entspricht.
RechtwinkligesDreieck.png
Rechtwinkliges Dreieck, mit Bezeichnungen der drei Seiten bezogen auf einen variablen Winkel α\alpha am Punkt AA und einen rechten Winkel am Punkt C.
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Tangens eines Winkels α\alpha das Längenverhältnis von Gegenkathete zu Ankathete und der Kotangens das Längenverhältnis von Ankathete zu Gegenkathete:
tanα=lGegenkathetelAnkathete=ab=sinαcosα\tan \alpha =\dfrac{l_\text{Gegenkathete}}{l_\text{Ankathete}}=\dfrac{a}{b} = \dfrac{\sin \alpha}{\cos \alpha}
cotα=lAnkathetelGegenkathete=ba=cosαsinα\cot \alpha=\dfrac{l_\text{Ankathete}}{l_\text{Gegenkathete}} = \dfrac{b}{a} = \dfrac{\cos \alpha}{\sin \alpha}

Satz 5220C (Eingenschaften von Tangens und Kotangens)

  1. tanαcotα=1cotα=1tanα\tan \alpha\cdot\cot \alpha=1 \qquad\qquad \cot \alpha =\dfrac 1 {\tan \alpha}
  2. tan(π2α)=cotαcot(π2α)=tanα\tan \braceNT{\dfrac \pi 2-\alpha}=\cot \alpha\qquad \cot \braceNT{\dfrac \pi 2-\alpha}=\tan \alpha
  3. tanα=sinαcosα\displaystyle{{\tan{\alpha}}=\frac{{{\sin{\alpha}}}}{{{\cos{\alpha}}}}} \qquad\qquad cotα=cosαsinα\displaystyle{{\cot{\alpha}}=\frac{{{\cos{\alpha}}}}{{{\sin{\alpha}}}}}
  4. Tangens und Kotangens sind ungerade Funktionen:
    tan(x)=tanxcot(x)=cotx\tan(-x) = -\tan x \qquad\qquad \cot(-x) = -\cot x.

Beweis

(i) und (iv) folgen direkt aus den Definitionen.
(ii) Mit Satz 5220B: tan(π2α)=sin(π2α)cos(π2α)\tan \braceNT{\dfrac \pi 2-\alpha}=\dfrac {\sin \braceNT{\dfrac \pi 2-\alpha}}{\cos \braceNT{\dfrac \pi 2-\alpha}} =cosαsinα=cotα=\dfrac{\cos \alpha}{\sin \alpha}=\cot \alpha. Kotangens analog. \qed
(iii) folgt aus der Definition der Winkelfunktionen am Einheitskreis. \qed

Weitere Eigenschaften

Periodizität

Periodenlänge π\pi (halbe Drehung): tan(x+π)=tan(x)\tan(x+\pi) = \tan(x)

Monotonie

Tangens: Im jeweiligen Intervall streng monoton steigend.
Kotangens: Im jeweiligen Intervall streng monoton fallend.

Nullstellen

Tangens: x=nπ;nZx = n \cdot \pi\, ;\quad n \in \mathbb{Z}
Kotangens: x=(12+n)π;nZx = \left(\frac{1}{2} + n\right) \cdot \pi\, ;\quad n \in \mathbb{Z}

Polstellen

Tangens: x=(12+n)π;nZx = \left(\frac{1}{2} + n\right) \cdot \pi\, ;\quad n \in \mathbb{Z} Kotangens: x=nπ;nZx = n \cdot \pi\, ;\quad n \in \mathbb{Z}

Wendestellen

Tangens: x=nπ;nZx = n \cdot \pi\, ;\quad n \in \mathbb{Z} Kotangens: x=(12+n)π;nZx = \left(\frac{1}{2} + n\right) \cdot \pi\, ;\quad n \in \mathbb{Z}
Sowohl die Tangensfunktion als auch die Kotangensfunktion haben Asymptoten, aber keine Sprungstellen oder Extrema.

Spezielle Funktionswerte

Tangens Kotangens Wert num. Wert
tan0\tan0^\circ cot90\cot90^\circ 00 0
tan15\tan15^\circ cot75\cot75^\circ 232 - \sqrt3 0.2679491…
tan22,5\tan22{,}5^\circ cot67,5\cot67{,}5^\circ 21\sqrt2-1 0,4142135…
tan30\tan30^\circ cot60\cot60^\circ 1/31/\sqrt3 0,5773502…
tan45\tan45^\circ cot45\cot45^\circ 11 1
tan60\tan60^\circ cot30\cot30^\circ 3\sqrt3 1,7320508…
tan67,5\tan67{,}5^\circ cot22,5\cot22{,}5^\circ 2+1\sqrt2+1 2,4142135…
tan75\tan75^\circ cot15\cot15^\circ 2+32 + \sqrt3 3.7320508…

Reihenentwicklung

Tangens

Die Taylorreihe mit dem Entwicklungspunkt x=0x = 0 (Maclaurinsche Reihe) lautet für x<π2|x|<\frac{\pi}{2}
tanx=x+13x3+215x5+17315x7+=n=1(1)n122n(22n1)B2n(2n)!x2n1.\begin{array}{cl} \tan x &= x+\frac13 x^3+\frac{2}{15}x^5+\frac{17}{315}x^7+\dotsb\\ &= \sum_{n=1}^\infty \frac{(-1)^{n-1} \cdot 2^{2n} \cdot \left(2^{2n} -1\right) \cdot B_{2n}}{(2n)!} x^{2n - 1}. \end{array}
Dabei sind mit BnB_n die Bernoulli-Zahlen bezeichnet.

Kotangens

Die Laurent-Reihe lautet für 0<x<π0<|x|<\pi
cotx=1x13x145x32945x514725x7=n=0(1)n22nB2n(2n)!x2n1.\begin{array}{cl} \cot x &= \frac 1x - \frac 13x - \frac 1{45}x^3 - \frac 2{945}x^5 - \frac 1{4725}x^7 - \dotsb\\ &=\sum_{n=0}^\infty (-1)^n\frac{2^{2n} B_{2n}}{(2n)!} x^{2n - 1}. \end{array}
Die Partialbruchzerlegung des Kotangens lautet für xCZx\in\mathbb C\setminus\mathbb Z
πcotπx=1x+k=1(1x+k+1xk)=1x+k=12xx2k2.\begin{array}{cl} \pi\cot\pi x &= \frac1x+\sum_{k=1}^\infty\left(\frac1{x+k}+\frac1{x-k}\right)\\ &= \frac1x+\sum_{k=1}^\infty\frac{2x}{x^2-k^2}. \end{array}

Ableitung

Bei der Ableitung von Tangens und Kotangens tauchen die ansonsten eher wenig gebräuchlichen trigonometrischen Funktionen Sekans und Kosekans auf:
ddxtanx=1+tan2x=1cos2x=sec2x\frac{\mathrm d}{\mathrm dx}\tan x = 1 + \tan^2 x = \frac{1}{\cos^2 x}=\sec^2 x
ddxcotx=1cot2x=1sin2x=csc2x\frac{\mathrm d}{\mathrm dx}\cot x = -1 - \cot^2 x = -\frac1{\sin^2x}=- \csc^2 x

Stammfunktionen

Tangens:
tan(ax+b) dx=lncos(ax+b)a+C\int \tan (ax+b)\ \mathrm dx = - \frac{\ln|\cos (ax+b)|}{a}+C mit ax+b(2k+1)π2(kZ) ax + b \ne (2k +1)\frac{\pi}{2} (k \in \mathbb{Z})
Kotangens:
cot(ax+b) dx=lnsin(ax+b)a+C\int \cot (ax+b)\ \mathrm dx = \frac{\ln|\sin (ax+b)|}{a}+C mit ax+bkπ(kZ) ax + b \ne k\pi (k \in \mathbb{Z})
 
 

Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.

Archimedes

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite basiert dem Artikel Tangens und Kotangens aus der frеiеn Enzyklοpädιe Wιkιpеdιa und stеht unter der Dοppellizеnz GNU-Lιzenz für freie Dokumentation und Crеative Commons CC-BY-SA 3.0 Unportеd (Kurzfassung). In der Wιkιpеdιa ist eine Listе dеr Autorеn des Originalartikels verfügbar. Da der Artikel geändert wurde, reicht die Angabe dieser Liste für eine lizenzkonforme Weiternutzung nicht aus!
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе