Kegelschnitte
Schnitt eines Kegels mit einer
Ebene
Ein
Kegelschnitt (englisch
conic section,
cone-plane intersection) ist eine Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines unendlichen Kegels bzw. Doppelkegels mit einer
Ebene schneidet.
Klassifikation der Kegelschnitte
Es können folgende Figuren entstehen:
- ein Punkt, wenn die Schnittebene durch die Spitze geht und der Winkel zwischen Achse und Ebene größer als der Öffnungswinkel ist
- eine Gerade, wenn die Schnittebene durch die Spitze geht und der Winkel zwischen Achse und Ebene gleich dem Öffnungswinkel ist
- zwei sich schneidende Geraden, wenn die Schnittebene durch die Spitze geht und der Winkel zwischen Achse und Ebene kleiner als der Öffnungswinkel ist
- ein Kreis, wenn die Schnittebene senkrecht (orthogonal) auf der Kegelachse steht
- eine Ellipse, wenn der Winkel zwischen Achse und Ebene größer als der Öffnungswinkel ist
- eine Parabel, wenn der Winkel zwischen Achse und Ebene gleich dem Öffnungswinkel ist
- eine Hyperbel, wenn der Winkel zwischen Achse und Ebene kleiner als der Öffnungswinkel ist
Die allgemeine Kegelschnittgleichung
Im ebenen
kartesischen Koordinatensystem ist der Graph einer
quadratischen Gleichung (mit den Variablen
x und
y) immer ein
Kegelschnitt. Umgekehrt können alle
Kegelschnitte durch solche Gleichungen beschrieben werden. Die allgemeine Gleichung für
Kegelschnitte lautet also
- ax2+2bxy+cy2+2dx+2ey+f=0,
wobei der Faktor 2 bei den Koeffizienten
b,d und
e aus Gründen der Zweckmäßigkeit verwendet wird.
Der Typ des Kegelschnitts ergibt sich aus den im Folgenden definierten
Determinanten Δ und
δ sowie der Summe
S:
- Δ=∣∣∣∣∣∣abdbcedef∣∣∣∣∣∣; δ=∣∣∣∣abbc∣∣∣∣=ac−b2; S=a+c
- Für δ>0 und Δ⋅S<0 handelt es sich um eine Ellipse. Gilt zusätzlich a=c und b=0, so ist diese Ellipse sogar ein Kreis.
- Gelten die Bedingungen δ<0 und Δ=/0, so ergibt sich eine Hyperbel, die im speziellen Fall a+c=0 gleichseitig (rechtwinklig) ist.
- Unter den Voraussetzungen δ=0 und Δ=/0 beschreibt die Gleichung eine Parabel.
- Wenn Δ=0 und δ=0 kommt ein paralleles Geradenpaar heraus.
- Ist Δ=0 und δ>0 kommt ein imaginäres Geradenpaar heraus.
- Sollte Δ=0 und δ<0 kommt als Lösung ein reelles Geradenpaar heraus.
Soweit es sich um eine
Ellipse,
Hyperbel oder
Parabel handelt, bedeutet die Bedingung
b=0, dass die Achsen
parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. Im allgemeinen Fall lässt sich der Drehwinkel gegenüber der achsenparallelen Lage durch
- tan(2α)=a−c2b
berechnen.
Folgerungen aus der allgemeinen Kegelschnittsgleichung:
- Ein Kegelschnitt ist durch fünf Punkte eindeutig festgelegt.
- Zwei verschiedene Kegelschnitte schneiden einander höchstens in vier Punkten.
Besonders elegant wird die Kegelschnittgleichung unter Verwendung homogener Koordinaten: Alle
Punkte X, die auf dem
Kegelschnitt mit der
Matrix C liegen, erfüllen die homogene Kegelschnitt-Gleichung:
- XTCX=0, C=⎝⎛abdbcedef⎠⎞, X=⎝⎛xyw⎠⎞
Die
Matrix C definiert hierbei den
Kegelschnitt vollständig und wird daher oft selbst auch als Conic bezeichnet. Für alle X, die die obige Gleichung nicht erfüllen, gibt das Vorzeichen des Ergebnisses darüber Aufschluß, ob der
Punkt innerhalb/außerhalb (bzw. auf welcher Seite) des Conics liegt. Wie viele andere Objekte der projektiven
Geometrie auch, ändert eine Skalierung der
Matrix nichts an den Objekteigenschaften, die
Multiplikation mit einem negativen Wert ändert allerdings die Interpretation von innen und außen.
Die oben beschriebenen
Kegelschnitte sind sogenannte Punkt-Conics, d.h. alle
Punkte, die auf der Kurve liegen, erfüllen die Gleichung. Invertiert man nun die
Matrix C, gelangt man zum Dualen Conic (oder Linien-Conic)
- D = C−1
Alle
Geraden G (in homogener Darstellung), die
Tangenten an den Punkt-Conic sind, erfüllen die Gleichung
- GT D G=0
Die Conic-Matrix ist eine implizite Form der Kurve oder der
Menge von
Tangenten. Man kann sehr leicht prüfen, ob ein
Punkt X auf dem
Kegelschnitt liegt oder nicht, aber die Form liefert keine Parametrisierung zum "Entlanglaufen". Das bedeutet, dass, gegeben die
Matrix, es nicht direkt möglich ist, einen
Punkt zu finden, der auf dem Objekt liegt, dafür muss man den
Kegelschnitt in eine explizite Form überführen.
Anwendungen und Beispiele
Eine Anwendung finden die Kegelschnitte in der Astronomie, da die Bahnen der Himmelskörper genäherte Kegelschnitte sind.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz.
Godfrey Harold Hardy
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе