Rand und abgeschlossene Hülle
Die
Menge der
Randpunkte von
A A A heißt der
Rand und wird mit
∂ A \partial A ∂ A bezeichnet.
Satz 16RG (Eigenschaften des Randes)
∂ A = ∂ ( A c ) \partial A = \partial ( A^c ) ∂ A = ∂ ( A c )
A A A ist offen und abgeschlossen ⟺ \iff ⟺ ∂ A = ∅ \partial A=\OO ∂ A = ∅ . Speziell: ∂ ∅ = ∅ \partial \OO=\OO ∂ ∅ = ∅ und ∂ M = ∅ \partial M=\OO ∂ M = ∅
A ° ∩ ∂ A = ∅ A°\cap \partial A=\emptyset A ° ∩ ∂ A = ∅
A ° = A ∖ ∂ A A°=A\setminus \partial A A ° = A ∖ ∂ A
∂ A \partial A ∂ A ist abgeschlossen
A ° = ∅ A°=\emptyset A ° = ∅ genau dann, wenn ∂ A ⊇ A \partial A\supseteq A ∂ A ⊇ A
Beweis
(iv)
A ° ⊆ A A°\subseteq A A ° ⊆ A (
Satz 5226A )
⟹ A ° = A ° ∖ ∂ A ⊆ A ∖ ∂ A \implies A°=A°\setminus \partial A \subseteq A\setminus \partial A ⟹ A ° = A ° ∖ ∂ A ⊆ A ∖ ∂ A (nach (iii))
Sei jetzt
x ∈ A ∖ ∂ A x\in A\setminus \partial A x ∈ A ∖ ∂ A , dann ist
x x x kein
Randpunkt . Es gibt also eine
Umgebung U ( x ) U(x) U ( x ) , die ganz in
A A A oder im Komplement
A c A^c A c liegt. Da
x ∈ A x\in A x ∈ A muss aber
U ( x ) ⊆ A U(x)\subseteq A U ( x ) ⊆ A gelten also ist
x x x innerer Punkt von
A A A und damit
x ∈ A ° x\in A° x ∈ A ° .
(v) Wir zeigen, dass
( ∂ A ) c (\partial A)^c ( ∂ A ) c offen ist. Es gilt:
( ∂ A ) c = ( A ∪ A c ) ∖ ∂ A (\partial A)^c=(A\cup A^c)\setminus \partial A ( ∂ A ) c = ( A ∪ A c ) ∖ ∂ A
= ( A ∖ ∂ A ) ∪ ( A c ∖ ∂ A ) =(A\setminus \partial A)\cup ( A^c\setminus \partial A) = ( A ∖ ∂ A ) ∪ ( A c ∖ ∂ A ) (
Satz 5910C )
= A ° ∪ ( A c ∖ ∂ ( A c ) ) =A°\cup (A^c\setminus \partial (A^c)) = A ° ∪ ( A c ∖ ∂ ( A c ) ) = A ° ∪ ( A c ) ° =A°\cup (A^c)° = A ° ∪ ( A c ) ° .
(vi)
A ⊆ ∂ A A\subseteq\partial A A ⊆ ∂ A ⟹ A ∖ ∂ A = ∅ \implies A\setminus \partial A=\OO ⟹ A ∖ ∂ A = ∅ ⟹ A ° = ∅ \implies A°=\OO ⟹ A ° = ∅ nach iv.
A ° = ∅ A°=\OO A ° = ∅ ⟹ \implies ⟹ x ∈ A x\in A x ∈ A ist kein
innerer Punkt , kann auch keine
äußerer Punkt sein, muss also ein
Randpunkt sein.
⟹ x ∈ ∂ A \implies x\in\partial A ⟹ x ∈ ∂ A □ \qed □
Definition abgeschlossene Hülle
Nimmt man zu einer
Teilmenge A ⊆ M A\subseteq M A ⊆ M eines
metrischen Raumes M M M ihre
Randpunkte hinzu, so erhält man die
abgeschlossene Hülle A ‾ : = A ∪ ∂ A \overline A:=A \cup \partial A A : = A ∪ ∂ A . Zuerst ein Satz, der es ermöglicht,
offenen Kern und
abgeschlossene Hülle ineinander umzurechnen.
Satz 16RI
A ° ∩ A c ‾ = ∅ A°\cap \, \overline {A^c}=\OO A ° ∩ A c = ∅ ,
A ° ∪ A c ‾ = M A°\cup \, \overline {A^c}=M A ° ∪ A c = M ,
( A ° ) c = A c ‾ \nohtml (A°)^c=\overline {A^c} ( A ° ) c = A c ,
( A ‾ ) c = ( A c ) ° (\overline A)^c=(A^c)° ( A ) c = ( A c ) °
Beweis
(i)
A ° ∩ A c ‾ A°\cap \, \overline {A^c} A ° ∩ A c = A ° ∩ ( ( A c ) ° ∪ ∂ ( A c ) ) =A°\cap((A^c)°\cup \partial(A^c)) = A ° ∩ ( ( A c ) ° ∪ ∂ ( A c ) ) = ( A ∩ A c ) ° ⎵ = ∅ ∪ ( A ° ∩ ∂ A ) ⎵ = ∅ = ∅ =\underbrace {(A\cap A^c)°}_{=\OO}\cup\underbrace {(A°\cap \partial A)}_{=\OO}=\OO = = ∅ ( A ∩ A c ) ° ∪ = ∅ ( A ° ∩ ∂ A ) = ∅ (
Satz 16RD und
Satz 16RG )
(ii)
x ∈ M x\in M x ∈ M ist
innerer Punkt von
A A A , also
x ∈ A ° x\in A° x ∈ A ° oder äußerer oder
Randpunkt von
A A A (
Satz 16RC ), dann ist
x x x aber innerer oder
Randpunkt von
A c A^c A c , also
x ∈ A c x\in A^c x ∈ A c . (iii) wegen (i) und (ii). (iv) mit (iii):
( A c ) ° = ( A c c ‾ ) c = ( A ‾ ) c (A^c)°={\left(\overline {A^{cc}}\right)}^c=(\overline A)^c ( A c ) ° = ( A c c ) c = ( A ) c .
□ \qed □
Satz 16RJ
A ⊆ A ‾ A\subseteq \ovl A A ⊆ A
A ⊆ B ⟹ A ‾ ⊆ B ‾ A\subseteq B\,\implies\, \ovl A\subseteq \ovl B A ⊆ B ⟹ A ⊆ B
A ‾ ‾ = A ‾ \ovl {\ovl A}=\ovl A A = A
∅ ‾ = ∅ \ovl\OO=\OO ∅ = ∅ und M ‾ = M \ovl M=M M = M
Beweis
Alle Aussagen (i)-(iv) sind duale Aussagen zum
Satz 5226A und können durch Übergang zum Komplement und
Satz 16RI bewiesen werden.
□ \qed □
Satz 16RK (Abgeschlossene Hülle und Mengenoperationen)
( ⋂ i ∈ I A i ) ‾ ⊆ ⋂ i ∈ I A i ‾ \ovl{\left(\bigcap\limits_{i\in I} \, A_i\right)}\;\subseteq\; \bigcap\limits_{i\in I} \, \ovl{A_i} ( i ∈ I ⋂ A i ) ⊆ i ∈ I ⋂ A i ,
( ⋃ i ∈ I A i ) ‾ ⊇ ⋃ i ∈ I A i ‾ \ovl{\left(\bigcup\limits_{i\in I} \, A_i\right)}\;\supseteq\; \bigcup\limits_{i\in I} \, \ovl{A_i} ( i ∈ I ⋃ A i ) ⊇ i ∈ I ⋃ A i ,
Ist I = { 1 , 2 , … , n } I=\{1,2,\dots,n\} I = { 1 , 2 , … , n } endlich , so gilt ( ⋃ i = 1 n A i ) ‾ = ⋃ i = 1 n A i ‾ \ovl{\left(\bigcup\limits_{i=1}^n \, A_i\right)}\;=\; \bigcup\limits_{i=1}^n \, \ovl{A_i} ( i = 1 ⋃ n A i ) = i = 1 ⋃ n A i .
Beweis
Übergang zum Komplement und
Satz 16RI und
Satz 16RD .
Satz 16RL (Abgeschlossene Hülle und abgeschlossene Mengen)
A A A ist abgeschlossen ⟺ A = A ‾ \iff A= \overline A ⟺ A = A
A ‾ \ovl A A ist die kleinste abgeschlossene Menge , die alle abgeschlossenen Obermengen von A A A enthält und lässt sich damit als Durchschnitt aller abgeschlossenen Mengen , die A A A enthalten, darstellen.
Beweis
(i)
A A A abgeschlossen ⟺ A c \iff \, A^c ⟺ A c offen
⟺ A c = ( A c ) ° \iff \, A^c=(A^c)° ⟺ A c = ( A c ) ° ⟺ A c = A ‾ c \iff \, A^c={\ovl A}^c ⟺ A c = A c ⟺ A = A ‾ \iff \, A=\ovl A ⟺ A = A
(ii) ergibt sich mit
Satz 16RI und
Satz 16RF .
□ \qed □
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Rene Descartes
Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf
ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе