Kurvendiskussion
Unter der so genannten
Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung von
Funktionen mit Hilfe analytischer Mittel.
Dabei werden folgende Eigenschaften betrachtet:
Nullstellen, Minima und Maxima (Hoch- und Tiefpunkte),
Wendepunkte,
Polstellen, Verhalten im Unendlichen. Die Ergebnisse einer solchen
Kurvendiskussion erleichtern die Anfertigung einer Skizze des Graphen.
Nullstellen
Ebenso ist es oft sinnvoll, den
Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der
y-Achse zu bestimmen, also
f(0) zu berechnen.
Extrempunkte
Um die
Extrempunkte einer
stetig differenzierbaren Funktion f zu finden, setzt man die
erste Ableitung von
f mit Null gleich (sog. notwendige Bedingung), das heißt, man berechnet die Lösungsmenge der Gleichung
f′(x)=0. Alle Lösungen sind mögliche Extremstellen. Erfüllt eine mögliche Extremstelle eine weitere (sogenannte hinreichende) Bedingung, z.B. dass die
zweite Ableitung in dieser Stelle nicht 0 ist, dann handelt es sich um eine Extremstelle (siehe
Satz 15VG). Genauer: Ist die
zweite Ableitung größer als 0, handelt es sich um ein
lokales Minimum, ist sie kleiner als 0, handelt es sich um
lokales Maximum. Ist sie jedoch gleich 0, muss man weitere Untersuchungen anstellen, um zu entscheiden, ob eine Extremstelle vorliegt oder nicht.
Anschaulich bedeutet
f′(x)=0, dass an dieser
Nullstelle xN die
Tangente waagrecht verläuft, d.h. eine Steigung von "0" hat.
Historische Randbemerkung: Die Bestimmung der Extrema aus der Tangentensteigung wurde erstmals von Fermat vorgeschlagen (in einem Brief an Descartes), lange bevor es einen klaren Ableitungsbegriff gab.
Wendepunkte
Sattelpunkte (auch: Terrassenpunkte)
Einen
Wendepunkt mit zugleich waagerechter
Tangente nennt man einen Sattelpunkt. Für ihn gilt demnach
f′(x)=0 und
f′′(x)=0, wie im Beispiel der
Funktion mit der Gleichung
f(x)=x3
Allerdings ist das kein hinreichendes Kriterium, es kann auch
f′(x)=0 und
f′′(x)=0 werden, ohne dass ein
Wendepunkt auftritt, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt.
f(x)=x4
Erst wenn
f′′′=/0 ist, ist ein
Wendepunkt erwiesen; allgemeiner gilt: Es liegt ein
Wendepunkt vor, wenn der Grad der ersten von 0 verschiedenen
Ableitung ungerade ist; ist der Grad gerade, so handelt es sich um ein Extremum.
Polstellen
Um
Polstellen zu finden, untersucht man, ob die
Funktion Stellen enthält, an denen die
Funktion nicht definiert ist. Die
Polstelle ist dann aber von der
Lücke ("Loch im Funktionsgraph") abzugrenzen. Ein hinreichendes Kriterium für eine
Polstelle ist, dass die Nennerfunktion Null wird (also eine
Nullstelle besitzt) und gleichzeitig die Zählerfunktion an dieser Stelle
nicht Null wird. Das Kriterium ist aber nicht notwendig, da auch dann eine
Polstelle vorliegt, wenn an einer Stelle die Zählerfunktion eine
n-fache
Nullstelle aufweist und die Nennerfunktion an dieser Stelle eine mindestens (
n+1)-fache
Nullstelle aufweist.
Verhalten im Unendlichen
Um das Verhalten im Unendlichen herauszufinden, untersucht man den
Grenzwert der
Funktion f(x), wenn
x über alle Grenzen wächst, also gegen
∞ geht,
limx→∞f(x),
Dabei werden auch eventuell vorhandene
Asymptoten bestimmt.
Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.
Jean-Baptist le Rond d'Alembert
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе