Implizite Funktionen

Eine Funktion f:DRmf:D\rightarrow\R^m mit DRn D\subset\R^n wird implizit genannt, wenn sie durch eine Gleichung der Form
F(x,y)=0F(x,y)=0
gegeben ist, d.h. F(x,f(x))=0xDF(x,f(x))=0 \, \forall x\in D.
Welche Bedingungen sind an FF zu stellen, damit durch F(x,y)=0F(x,y)=0 eine Funktion y=f(x)y=f(x) definiert wird? Also unter welchen Bedingungen an FF ist die Gleichung F(x,y)=0F(x,y)=0 eindeutig nach yy auflösbar?
In Komponenten zerlegt bedeutet dies, das Gleichungssystem F1(x1,,xn,y1,,ym)=0Fm(x1,,xn,y1,,ym)=0, \begin{matrix} F_1(x_1,\dots,x_n,y_1,\dots,y_m)=0\\ \vdots\\ F_m(x_1,\dots,x_n,y_1,\dots,y_m)=0, \end{matrix} wobei x=(x1xn)x=\begin{pmatrix}x_1\\\vdots\\x_n \end{pmatrix}; y=(y1ym) y=\begin{pmatrix}y_1\\\vdots\\y_m \end{pmatrix} und F=(F1Fm) F=\begin{pmatrix}F_1\\\vdots\\F_m \end{pmatrix} auf DD nach y1,,ymy_1,\dots,y_m aufzulösen ist. Es sind also reellwertige Funktionen f1,,fm:DRf_1,\dots,f_m:D\rightarrow\R zu bestimmen, so dass gilt
Fj(x1,,xn,f1(x1,,xn),,fm(x1,,xn))=0F_j(x_1,\dots,x_n,f_1(x_1,\dots,x_n),\dots,f_m(x_1,\dots,x_n))=0
für 1jm 1\leq j\leq m und (x1xn)D \begin{pmatrix}x_1\\\vdots\\x_n \end{pmatrix}\in D.

Beispiele

Umkehrbarkeit linearer Abbildungen

F(x,y)=AyxF(x,y)=Ay-x mit der Matrix AMat(n;R) A\in\Mat(n; \R). F:Rn×RnRn F:\R^n\times\R^n \rightarrow\R^n F(x,y)=0F(x,y)=0Ayx=0 \Leftrightarrow Ay-x=0Ay=x \Leftrightarrow Ay=x. Ist AA invertierbar, so gilt y=f(x)=A1xy=f(x)=A^{-1}x

impl.png
y=x23 y= \sqrtN{3}{x^2}
F:R×RRF:\R\times\R\rightarrow\R; F(x,y)=y3x2F(x,y)=y^3-x^2, F(x,y)=0 F(x,y)=0 y3x2=0 \Leftrightarrow y^3-x^2=0y3=x2 \Leftrightarrow y^3=x^2y=x23 \Leftrightarrow y= \sqrtN{3}{x^2}. Durch F(x,y)=y3x2=0F(x,y)=y^3-x^2=0 wird eindeutig eine reelle Funktion y=f(x)y=f(x) definiert. Die Auflösung nach yy ist eindeutig
F:R×RRF:\R\times\R\rightarrow\R; F(x,y):=x2+y21=0 F(x,y):=x^2+y^2-1=0 ist nicht eindeutig umkehrbar. Funktionen sind z.B. y1=f1(x)=1x2y_1=f_1(x)=\sqrt{1-x^2}, y2=f2(x)=1x2 y_2=f_2(x)=-\sqrt{1-x^2}. Durch die Gleichung F(x,y)=x2y21=0F(x,y)=x^2y^2-1=0 wird nicht eindeutig eine Funktion y=f(x)y=f(x) definiert.
In den meisten Fällen ist nicht die globale Umkehrbarkeit von Interesse, sondern, ob durch die Gleichung F(x,y)=0F(x,y)=0 in einer Umgebung Uε(ξ,η)U_\varepsilon(\xi,\eta) mit F(ξ,η)=0F(\xi,\eta)=0 eine Funktion y=f(x)y=f(x) mit η=f(ξ)\eta=f(\xi) definiert wird (lokale Auflösbarkeit von F(x,y)=0F(x,y)=0 nach yy).

Bezeichnungen für den nachfolgenden Satz

x=(x1xn) x =\begin{pmatrix}x_1\\\vdots\\x_n \end{pmatrix} ; y=(y1ym) y=\begin{pmatrix}y_1\\\vdots\\y_m \end{pmatrix}; (xy)=(x1xny1ym) \begin{pmatrix}x\\y \end{pmatrix} =\begin{pmatrix}x_1\\\vdots\\x_n\\y_1\\\vdots\\y_m \end{pmatrix} F:KRm F:K\rightarrow\R^mmit KRn×Rm K \subset\R^n\times\R^m und F=(F1Fm) F=\begin{pmatrix} F_1\\\vdots\\F_m \end{pmatrix} (Fi:KR F_i :K\rightarrow\R )
F(x,y)=F(x1,,xn,y1,,ym)F(x,y)=F(x_1,\dots,x_n,y_1,\dots,y_m)=(F1(x1,,xn,y1,,ym)Fm(x1,,xn,y1,,ym)) = \begin{pmatrix} F_1(x_1,\dots,x_n,y_1,\dots,y_m)\\ \vdots\\ F_m(x_1,\dots,x_n,y_1,\dots,y_m) \end{pmatrix}
Fx:=(F1x1F1xnFmx1Fmxn)\dfrac{\partial F}{\partial x}:=\begin{pmatrix} \dfrac{\partial F_1}{\partial x_1} & \dots & \dfrac{\partial F_1}{\partial x_n}\\ \vdots & & \vdots\\ \dfrac{\partial F_m}{\partial x_1} & \dots & \dfrac{\partial F_m}{\partial x_n} \end{pmatrix} ist einem×nm\times n -Matrix und Fy:=(F1y1F1ymFmy1Fmym)\dfrac{\partial F}{\partial y}:=\begin{pmatrix} \dfrac{\partial F_1}{\partial y_1} & \dots & \dfrac{\partial F_1}{\partial y_m}\\ \vdots & & \vdots\\ \dfrac{\partial F_m}{\partial y_1} & \dots & \dfrac{\partial F_m}{\partial y_m} \end{pmatrix} ist einem×mm\times m -Matrix.

Satz 16KT (Satz von der impliziten Funktion)

Seien DRnD\subset \R^n, GRmG\subset\R^m offen und die Funktion F:D×GRmF:D\times G \rightarrow \R^m stetig differenzierbar. Ferner seien ξD\xi\in D und ηG\eta \in G Punkte, für die F(ξ,η)=0F(\xi,\eta)=0 und die Jacobimatrix Fy(ξ,η)\dfrac{\partial F}{\partial y} (\xi,\eta) invertierbar ist. Dann gilt:
  1. Es existiert eine δ\delta-Umgebung Uδ(ξ)DU_\delta(\xi)\subset D und eine ε\varepsilon-Umgebung Uε(η)GU_\varepsilon(\eta)\subset G und genau eine stetige Funktion f:Uδ(ξ)Uε(η)f:U_\delta(\xi)\rightarrow U_\varepsilon(\eta) mit f(ξ)=ηf(\xi)=\eta und F(x,f(x))=0F(x,f(x))=0 für alle xUδ(ξ) x\in U_\delta(\xi). Für jedes feste xUδ(ξ)x \in U_\delta(\xi) ist f(x)f(x) die einzige Lösung in Uε(η)U_\varepsilon(\eta) mit F(x,f(x))=0F(x,f(x))=0.
  2. Es existiert eine weitere δ1\delta_1-Umgebung (δ1δ\delta_1\leq \delta) Uδ1(ξ)U_{\delta_1} (\xi), in welcher die Funktion f:Uδ1(ξ)Uε(η)f:U_{\delta_1}(\xi) \rightarrow U_\varepsilon(\eta) stetig differenzierbar ist und die Formel: f(x)=(Fy(x,f(x)))1Fx(x,f(x))f'(x)=-\left(\dfrac{\partial F}{\partial y} (x,f(x))\right)^{-1} \dfrac{\partial F}{\partial x} (x,f(x)) gilt.

Beispiel

Sei F:R×RRF:\R\times\R\rightarrow\R mit F(x,y)=x2+y21 F(x,y) = x^2+y^2-1 ; F(x,y)=0F(x,y)=0 beschreibt den Einheitskreis. Fy=2y0\dfrac{\partial F}{\partial y} = 2y \neq 0 für y0 y\neq 0 und (Fy)1=12y \left(\dfrac{\partial F}{\partial y}\right)^{-1} =\dfrac{1}{2y} . Nach Satz 16KT ist die Gleichung F(x,y)=x2+y21=0F(x,y)=x^2+y^2-1=0 in jeder offenen Umgebung von (ξ,η)(\xi,\eta) mit F(ξ,η)=0F(\xi,\eta)=0 und η0\eta\neq 0 nach yy eindeutig auflösbar. In (1,0)(-1,0) und (1,0)(1,0) ist F(x,y)=0F(x,y)=0 nicht lokal nach yy auflösbar. F(x,f(x))=x2+f(x)21=0F(x,f(x))=x^2+f(x)^2-1=0, Fx=2x \dfrac{\partial F}{\partial x}=2x f(x)=(Fy)1(x,f(x))(Fx)(x,f(x))f'(x)=-\left(\dfrac{\partial F}{\partial y}\right)^{-1}(x,f(x))\cdot \left(\dfrac{\partial F}{\partial x}\right)(x,f(x))=12f(x)2x =-\dfrac{1}{2f(x)}\cdot 2x=xf(x) =-\dfrac{x}{f(x)}. Für y>0 y>0 ist f(x)=1x2 f(x)=\sqrt{1-x^2} und f(x)=x1x2 f'(x)=-\dfrac{x}{\sqrt{1-x^2}}.
 
 

Das Buch der Natur ist mit mathematischen Symbolen geschrieben.

Galileo Galilei

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе