Satz 16KM (Taylorscher Satz der mehrdimensionalen Analysis)
Sei D⊂Rnoffen, f∈Cm+1(D) m-mal stetigpartiell differenzierbar und h:=⎝⎜⎛h1⋮hn⎠⎟⎞∈Rn. Liegen die Punkteξ und ξ+h mitsamt ihrer Verbindungsstrecke ξ+th (0≤t≤1) in D, so gibt es ein Θ mit 0<Θ<1, so dass
wobei (h1∂x1∂+⋯+hn∂xn∂)kf(ξ):=i1,…,ik=1∑n∂xik…∂xi1∂kf(ξ)hi1…hik=α1+⋯+αk∑α1!…αn!k!⋅∂xinαn…∂xi1α1∂k(ξ)h1α1…hnαn.
Beweis (für den Spezialfall n=2)
Zu zeigen f(ξ+h)=k=0∑mk!1(h1∂x1∂+h2∂x2∂)kf(ξ)+(m+1)!1(h1∂x1∂+h2∂x2∂)m+1f(ξ+Θh) wobei (h1∂x1∂+h2∂x2∂)kf(ξ):=α1+α2=k∑α1!α2!k!∂x2α2∂x1α1∂kh1α1h2α2=j=0∑k(jk)∂x2k−j∂x1j∂kfh1jh2k−j. Sei ξ=(ξ1ξ2), h=(h1h2); φ:[0,1]→R mit φ(t):=f(ξ+th)=f(ξ1+th1,ξ2+th2) ist (m+1) -mal stetig differenzierbar. Dann gilt φ(k)(t)=j=0∑n(jk)∂x2k−j∂x1j∂kfh1jh2k−j(ξ1+th1,ξ2+th2). Durch Induktion erhält man folgendes: Induktionsanfang: φ′(t)=f′(ξ+th)h=(∂x1∂f(ξ+th),∂x2∂f(ξ+th))(h1h2)=h1∂x1∂f(ξ+th)+h2∂x2∂f(ξ+th) für k=1 Induktionsschritt: φ(k+1)(t)=(φ(k)(t))′=(j=0∑k(jk)hijh2k−j∂x1j∂x2k−j∂kf(ξ+th))′=j=0∑k(jk)h1j+1h2k−j∂x1j+1∂x2k−j∂fk+1+j=0∑k(jk)h1jh2k−j+1∂x1j∂x2k−j+1∂k+1f(ξ+th)=j=1∑k+1(j−1k)h1jh2k−j+1∂x1j∂x2k−j+1∂k+1f(ξ+th)+j=0∑k(jk)h1jh2k−j+1∂x1j∂x2k−j+1∂k+1f(ξ+th)=j=0∑k+1(jk+1)h1jh2k−j+1∂x1j∂x2k+1−j∂k+1f(ξ+th)
Nach dem taylorschen Satz für Funktionen einer Variable gilt: φ(t)=k=0∑mk!φ(k)(0)tk+(m+1)!φ(m+1)(Θt)tk+1 mit 0<Θ<1 Für t=1 ist f(ξ+h)=φ(1)=k=0∑mk!φ(k)(0)+(m+1)!φ(m+1)(Θ)=k=0∑mk!1h1(∂x1∂+h2∂x2∂)kf(ξ)+(m+1)!1(h1∂x1∂+h2∂x2∂)m+1f(ξ+Θh)□
Folgerung 16KN
Für m=1 gilt folgender Spezialfall:
Sei D⊂Rnoffen, f∈C2(D) und h=⎝⎜⎛h1⋮hn⎠⎟⎞⊂Rn; ξ=⎝⎜⎛ξ1⋮ξn⎠⎟⎞∈D. Liegen die Punkteξ und ξ+h mitsamt ihrer Verbindungsstrecke ξ+th (0≤t≤1) in D , so existiert Θ mit 0<Θ<1 und es gilt: f(ξ+h)=f(ξ)+(h1∂x1∂+⋯+hn∂xn∂)f(ξ)+21(h1∂x1∂+⋯+hn∂xn∂)f(ξ)2f(ξ+Θh)=f(ξ)+h1∂x1∂h+⋯+hn∂xn∂f(ξ)+21j,k=1∑n∂xk∂xj∂2f(ξ+Θh)hjhk=f(ξ)+f′(ξ)h+21j,k=1∑n∂xk∂xj∂2f(ξ+Θh)hjhk.
Nach Folgerung 16KN: f(ξ+h)=f(ξ)+f′(ξ)h+21j,k=1∑n∂xj∂xk∂2f(ξ)hjhk+r(h) mit r(h)=21j,k=1∑n[∂xk∂xj∂2f(ξ+Θh)−∂xk∂xj∂2f(ξ)]hjhk. Somit ∣r(h)∣≤21⎝⎛j,k=1∑n∣∣∣∣∂xk∂xj∂2f(ξ+Θh)−∂xk∂xj∂2f∣∣∣∣2⎠⎞⋅j,k=1∑n∣hj∣2=∣∣h∣∣22j,k=1∑n∣hj∣2∣hk∣2j,k=1∑n∣hj∣2∣hk∣2=k=1∑nj=1∑n∣hj∣2∣hk∣2=k=1∑n(∣hk∣2j=1∑n∣hj∣2)=(j=1∑n∣hj∣2)(k=1∑n∣hk∣2); ∑∣hj∣2=∣∣h∣∣22∣∣h∣∣22∣r(h)∣≤21j,k=1∑n∣∣∣∣∂xk∂xj∂2f(ξ+Θh)−∂xk∂xj∂2f(ξ)∣∣∣∣→0 Also ρ(h):=⎩⎨⎧∣∣h∣∣22r(h)0h=/0h=0 und ρ→0□
Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist.
Carl Friedrich Gauß
Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf
ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.