Der Feuerbachkreis

Satz A7RA (Feuerbachkreis)

fbach.png
Der Feuerbachkreis
Die Mittelpunkte der Seiten (DD, EE und FF) eines Dreiecks, die Fußpunkte der Höhen des Dreiecks (LL, MM und NN) und die Mittelpunkte der drei Verbindungsstrecken des Höhenschnittpunkts mit den Eckpunkten des Dreiecks (XX, YY und ZZ) liegen auf einem Kreis, dem Feuerbachkreis oder Neun-Punkte-Kreis.
Der Radius des Feuerbachkreises ist halb so groß wie der Umkreisradius.

Beweis

fbach1.png
Wir verbinden die Punkte wie in Bild 1. Da das Dreieck ΔALC\Delta ALC rechtwinklig ist, ist nach dem Satz des Thales EE der Mittelpunkt des Thaleskreises. Nach dem Peripheriewinkelsatz gilt: ELA=EAL\angle ELA=\angle EAL. Analog ergibt sich im Dreieck ΔALB\Delta ALB dann FLA=FAL\angle FLA=\angle FAL. Damit: FLE=FLA+ELA\angle FLE=\angle FLA+\angle ELA =FAL+EAL=FAE=\angle FAL+\angle EAL= \angle FAE. Nach Satz A7RB ist AFDEAFDE ein Parallelogramm, also gilt FLE=FAE=FDE\angle FLE= \angle FAE= \angle FDE. Nach Satz A7RC liegen die Punkte DD, EE, FF und LL auf einem Kreis. Analog kann man erschließen, dass MM und NN auf ebene diesem Kreis liegen.
fbach2.png
Wegen dieser Peripheriewinkelbeziehung liegt der Mittelpunkt des Kreises UU auf den Mittelsenkrechten der Strecken DL\ovl{DL}, EM\ovl{EM} und FN\ovl{FN} (vgl. Bild 2). Sind nun PP der Höhenschnittpunkt und OO der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten, so halbiert UU die Strecke PO\ovl{PO}. (Parallelverschiebung von PO\ovl{PO} bis PP und LL deckungsgleich sind und Anwenden des Strahlensatzes.)
fbach3.png
Sei nun XX der Schnittpunkt der Geraden durch DD und UU mit der Höhe AL\ovl{AL}. Die beiden Dreiecke ΔOUD\Delta OUD und ΔPUX\Delta PUX sind kongruent. (Sie stimmen in den Seiten OU\ovl{OU} und PU\ovl{PU} überein und allen Winkeln, da diese Scheitelwinkel bzw. Wechselwinkel sind.) Damit ist UD=UX |\ovl{UD}|=|\ovl{UX}| und XX liegt auf dem Kreis durch DD, EE, FF, LL, MM und NN. Nach Satz 5515G ist AP=2OD|\ovl{AP}|=2|\ovl{OD}| und wegen der Kongruenz von ΔOUD\Delta OUD und ΔPUX\Delta PUX gilt somit AP=2XP|\ovl{AP}|=2\cdot |\ovl{XP}|. Ähnlich zeigt man, dass der Kreis durch die Punkte YY und ZZ geht.
ODXAODXA ist ein Parallelogramm (OD \ovl{OD} und AX \ovl{AX} sind parallel und gleichlang, OA \ovl{OA} entsteht durch Parallelverschiebung von DX \ovl{DX}.) Es gilt: OA=DX=2DU|\ovl{OA}|=|\ovl{DX}|=2\cdot |\ovl{DU}| . \qed
 
 

An Archimedes wird man sich erinnern, wenn Aischylos vergessen ist - weil zwar die Sprachen sterben, nicht aber die mathematischen Ideen.

Godfrey Harold Hardy

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе