Absolutbetrag komplexer Zahlen
Der
Absolutbetrag oder einfach
Betrag einer
komplexen Zahl z = x + i y z=x+\i y z = x + i y , geschrieben
∣ z ∣ |z| ∣ z ∣ ist die folgende nichtnegative
reelle Zahl :
∣ z ∣ = z ⋅ z ‾ = x 2 + y 2 |z|=\sqrt{z\cdot \overline {z}}=\sqrt{x^2+y^2} ∣ z ∣ = z ⋅ z = x 2 + y 2
Mit dem
Absolutbetrag erhalten wir auch eine einfache Formel für
1 z \dfrac 1 z z 1 :
1 z = z ‾ ∣ z ∣ 2 \dfrac 1 z=\dfrac {\overline z}{|z|^2} z 1 = ∣ z ∣ 2 z bzw.
w z = w z ‾ ∣ z ∣ 2 \dfrac w z=\dfrac {w\overline z}{|z|^2} z w = ∣ z ∣ 2 w z
Satz 5228E (Eigenschaften des Absolutbetrags)
Seien
z = x + i y z=x+\i y z = x + i y ,
z 1 = x 1 + i y 1 z_1=x_1+\i y_1 z 1 = x 1 + i y 1 und
z 2 = x 2 + i y 2 z_2=x_2+\i y_2 z 2 = x 2 + i y 2 komplexe Zahlen , dann gilt:
∣ z ∣ > 0 |z|>0 ∣ z ∣ > 0 für alle z ≠ 0 z\neq0 z = / 0
∣ z 1 ⋅ z 2 ∣ = ∣ z 1 ∣ ⋅ ∣ z 2 ∣ |z_1\cdot z_2|=|z_1|\cdot |z_2| ∣ z 1 ⋅ z 2 ∣ = ∣ z 1 ∣ ⋅ ∣ z 2 ∣
max ( ∣ ℜ ( z ) ∣ , ∣ ℑ ( z ) ∣ ) ≤ ∣ z ∣ ≤ ∣ ℜ ( z ) ∣ + ∣ ℑ ( z ) ∣ \max(|\Re(z)|,|\Im(z)|)\leq \, |z|\, \leq |\Re(z)|+|\Im(z)| max ( ∣ ℜ ( z ) ∣ , ∣ ℑ ( z ) ∣ ) ≤ ∣ z ∣ ≤ ∣ ℜ ( z ) ∣ + ∣ ℑ ( z ) ∣
∣ z 1 + z 2 ∣ ≤ ∣ z 1 ∣ + ∣ z 2 ∣ |z_1+z_2|\leq |z_1|+|z_2| ∣ z 1 + z 2 ∣ ≤ ∣ z 1 ∣ + ∣ z 2 ∣ (Dreiecksungleichung )
Beweis
Vorbemerkung: Da wir es bei
Beträgen mit nichtnegativen
reellen Zahlen zu tun haben, bleiben Ungleichungsrelationen beim Wurzelziehen erhalten. Wir werden darauf im Beweis nicht explizit hinweisen.
i.
∣ z ∣ = x 2 + y 2 |z|=\sqrt{x^2+y^2} ∣ z ∣ = x 2 + y 2 . Wenn
z ≠ 0 z\neq 0 z = / 0 ist
x x x oder
y y y verschieden von
0 0 0 , womit die rechte Seite verschieden von
0 0 0 ist.
ii. Unter Benutzung von
Satz 5228C erhalten wir
∣ z 1 ⋅ z 2 ∣ = ( z 1 ⋅ z 2 ) ( z 1 ⋅ z 2 ) ‾ |z_1\cdot z_2|=\sqrt{(z_1\cdot z_2)\overline{(z_1\cdot z_2)}} ∣ z 1 ⋅ z 2 ∣ = ( z 1 ⋅ z 2 ) ( z 1 ⋅ z 2 ) = ( z 1 ⋅ z 1 ‾ ) ( z 2 ⋅ z 2 ‾ ) = ∣ z 1 ∣ ⋅ ∣ z 2 ∣ =\sqrt{(z_1\cdot\overline{z_1})(z_2\cdot\overline{z_2})}=|z_1|\cdot |z_2| = ( z 1 ⋅ z 1 ) ( z 2 ⋅ z 2 ) = ∣ z 1 ∣ ⋅ ∣ z 2 ∣
iii.
∣ z ∣ 2 = ∣ x + i y ∣ 2 |z|^2=|x+\i y|^2 ∣ z ∣ 2 = ∣ x + i y ∣ 2 = ∣ x ∣ 2 + ∣ y ∣ 2 ≥ max ( ∣ x ∣ , ∣ y ∣ ) 2 = max ( ∣ ℜ ( z ) ∣ , ∣ ℑ ( z ) ∣ ) =|x|^2+|y|^2\geq \max(|x|,|y|)^2=\max(|\Re(z)|,|\Im(z)|) = ∣ x ∣ 2 + ∣ y ∣ 2 ≥ max ( ∣ x ∣ , ∣ y ∣ ) 2 = max ( ∣ ℜ ( z ) ∣ , ∣ ℑ ( z ) ∣ ) .
∣ z ∣ 2 = ∣ x + i y ∣ 2 |z|^2=|x+\i y|^2 ∣ z ∣ 2 = ∣ x + i y ∣ 2 = ∣ x ∣ 2 + ∣ y ∣ 2 =|x|^2+|y|^2 = ∣ x ∣ 2 + ∣ y ∣ 2 ≤ ∣ x ∣ 2 + ∣ y ∣ 2 + 2 ∣ x ∣ ∣ y ∣ \leq|x|^2+|y|^2+2|x||y| ≤ ∣ x ∣ 2 + ∣ y ∣ 2 + 2 ∣ x ∣ ∣ y ∣ = ( ∣ x ∣ + ∣ y ∣ ) 2 = ( ∣ ℜ ( z ) ∣ + ∣ ℑ ( z ) ∣ ) 2 =(|x|+|y|)^2=(|\Re(z)|+|\Im(z)|)^2 = ( ∣ x ∣ + ∣ y ∣ ) 2 = ( ∣ ℜ ( z ) ∣ + ∣ ℑ ( z ) ∣ ) 2 .
iv. Zuerst eine kleine Vorüberlegung:
∣ z 1 z 2 ‾ + z 2 z 1 ‾ ∣ = ∣ z 1 z 2 ‾ + z 1 z 2 ‾ ‾ ∣ |z_1\overlineI{z_2}+z_2\overlineI{z_1}|=|z_1\overlineI{z_2}+\overline{z_1\overlineI{z_2}}| ∣ z 1 z 2 + z 2 z 1 ∣ = ∣ z 1 z 2 + z 1 z 2 ∣ (
Satz 5228C )
= 2 ∣ ℜ ( z 1 z 2 ‾ ) ∣ =2|\Re(z_1\overlineI{z_2})| = 2 ∣ ℜ ( z 1 z 2 ) ∣ (
Satz 5228D )
≤ 2 ∣ z 1 z 2 ‾ ∣ = 2 ∣ z 1 ∣ ∣ z 2 ∣ \leq 2 |z_1\overlineI{z_2}|=2|z_1||z_2| ≤ 2 ∣ z 1 z 2 ∣ = 2 ∣ z 1 ∣ ∣ z 2 ∣ (
Satz 5228C sowie (iii) und
∣ z ∣ = ∣ z ‾ ∣ |z|=|\overlineI{z}| ∣ z ∣ = ∣ z ∣ ). Also:
∣ z 1 z 2 ‾ + z 2 z 1 ‾ ∣ ≤ 2 ∣ z 1 ∣ ∣ z 2 ∣ |z_1\overlineI{z_2}+z_2\overlineI{z_1}|\leq 2|z_1||z_2| ∣ z 1 z 2 + z 2 z 1 ∣ ≤ 2 ∣ z 1 ∣ ∣ z 2 ∣ .
(1)
Und jetzt der eigentliche Beweis:
∣ z 1 + z 2 ∣ 2 = ( z 1 + z 2 ) ( z 1 + z 2 ‾ ) |z_1+z_2|^2 = (z_1+z_2)(\overlineI{z_1+z_2}) ∣ z 1 + z 2 ∣ 2 = ( z 1 + z 2 ) ( z 1 + z 2 )
= ( z 1 + z 2 ) ( z 1 ‾ + z 2 ‾ ) =(z_1+z_2)(\overlineI{z_1}+\overlineI{z_2}) = ( z 1 + z 2 ) ( z 1 + z 2 ) (
Satz 5228C )
= ∣ z 1 z 1 ‾ + z 2 z 2 ‾ + z 1 z 2 ‾ + z 2 z 1 ‾ ∣ =|z_1\overlineI{z_1}+z_2\overlineI{z_2}+z_1\overlineI{z_2}+z_2\overlineI{z_1}| = ∣ z 1 z 1 + z 2 z 2 + z 1 z 2 + z 2 z 1 ∣ (ist als nichtnegative
reelle Zahl ihrem
Betrag gleich)
= ∣ ∣ z 1 ∣ 2 + ∣ z 2 ∣ 2 + z 1 z 2 ‾ + z 2 z 1 ‾ ∣ =\ntxbraceI{ |z_1|^2+|z_2|^2+z_1\overlineI{z_2}+z_2\overlineI{z_1}} = ∣ ∣ ∣ z 1 ∣ 2 + ∣ z 2 ∣ 2 + z 1 z 2 + z 2 z 1 ∣ ∣
≤ ∣ z 1 ∣ 2 + ∣ z 2 ∣ 2 + ∣ z 1 z 2 ‾ + z 2 z 1 ‾ ∣ \leq |z_1|^2+|z_2|^2+|z_1\overlineI{z_2}+z_2\overlineI{z_1}| ≤ ∣ z 1 ∣ 2 + ∣ z 2 ∣ 2 + ∣ z 1 z 2 + z 2 z 1 ∣ (wegen der
reellen Dreiecksungleichung )
≤ ∣ z 1 ∣ 2 + ∣ z 2 ∣ 2 + 2 ∣ z 1 ∣ ∣ z 2 ∣ \leq |z_1|^2+|z_2|^2+2|z_1||z_2| ≤ ∣ z 1 ∣ 2 + ∣ z 2 ∣ 2 + 2 ∣ z 1 ∣ ∣ z 2 ∣ (nach
(1) )
= ( ∣ z 1 ∣ + ∣ z 2 ∣ ) 2 =(|z_1|+|z_2|)^2 = ( ∣ z 1 ∣ + ∣ z 2 ∣ ) 2 □ \qed □
Bemerkung 16L3
Wir wollen jetzt untersuchen, was Betragsgleichheit für die
komplexen Zahlen bedeutet. Dazu definieren wir eine
Relation ~ wie folgt:
z 1 z 2 ⟺ ∣ z 1 ∣ = ∣ z 2 ∣ z_1~z_2\iff |z_1|=|z_2| z 1 z 2 ⟺ ∣ z 1 ∣ = ∣ z 2 ∣ ,
(2)
Es gibt keinen Königsweg zur Mathematik.
Euklid
Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf
ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе