Überdeckungssatz von Heine-Borel

Kompakte Mengen sind nach Satz 5909E in metrischen Räumen also auch im Rn\Rn beschränkt und abgeschlossen. Im Gegensatz zu allgemeinen metrischen Räumen gilt im Rn\Rn aber auch die Umkehrung:

Satz 165L (Überdeckungssatz von Heine-Borel)

Sei MRnM\subseteq \Rn eine beschränkte und abgeschlossene Punktemenge. Dann kann man aus jeder offenen Überdeckung von MM eine endliche Teilüberdeckung auswählen.
Damit ist eine Teilmenge MM genau dann kompakt, wenn sie beschräkt und abgeschlossen ist.
 
 

Beweis

Sei MRnM\subseteq \Rn beschränkt und abgeschlossen. Dann gibt es ein C>0C>0, so dass MM Teilmenge des abgeschlossenen Quaders
Q={xRn:xiC,i=1n}Q=\{x\in\Rn : |x_i|\le C,\, i=1\dots n\}
ist.
Wir brauchen nur zu zeigen, dass QQ kompakt ist. Dann wäre MM als abgeschlossene Teilmenge von QQ nach Satz 5911B ebenfalls kompakt.
Wir führen den Beweis indirekt und nehmen an QQ ist nicht kompakt. Dann gibt es eine offene Überdeckung (Ui)iI(U_i)_{i\in I}, die keine endliche Teilüberdeckung besitzt. Halbieren wir nun den Quader QQ entlang der Koordinatenachsen, so entstehen 2n2^n Teilquader. Von diesen muss es mindestens einen Teilquader Q1Q_1 geben, der nicht durch endlich viele der UiU_i überdeckt werden kann.
Dieses Halbierungsverfahren können wir analog auf Q1Q_1 anwenden und erhalten im nächsten Schritt einen Quader Q2Q_2, der nicht endlich überdeckt werden kann. Setzt man diesen Prozess fort, ergibt sich eine Folge von Teilquadern der Form
Q=Q0Q1Q2Q=Q_0\supset Q_1\supset Q_2\dots,
die alle abgeschlossen sind und nicht endlich überdeckt werden können.
Für den Durchmesser der QiQ_i gilt:
diam(Qi)Cn2i\mathrm{diam}(Q_i)\le \dfrac {C\sqrt n} {2^i},
also limidiam(Qi)=0\lim_{i\to\infty} \mathrm{diam}(Q_i)=0 und wegen der Vollständigkeit des Rn\Rn (Bemerkung 165N) können wir Satz 5608J anwenden. Es gibt also ein qi=0Qiq\in\bigcap\limits_{i=0}^\infty Q_i. Aus der Überdeckung (Ui)iI(U_i)_{i\in I} wählen wir nun eine Menge UkU_k mit qUkq\in U_k aus. Dann gibt es sicherlich ein ϵ>0\epsilon>0 mit Uϵ(q)UkU_\epsilon(q)\subseteq U_k. Wir können dann ein (hinreichend großes mm) finden, so dass QmUϵ(q)Q_m\subseteq U_\epsilon(q). Damit ist dann QmQ_m aber durch endlich viele (nämlich dem einem UkU_k) überdeckt. Widerspruch. \qed

Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt.

David Hilbert

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе