Gammafunktion
Γ ( x ) = ∫ 0 ∞ t x − 1 e − t d t \Gamma(x)=\int\limits_0^\infty t^{x-1} e^{-t} \mathrm{d}t Γ ( x ) = 0 ∫ ∞ t x − 1 e − t d t
Γ ( n ) = ( n − 1 ) ! \Gamma(n)=(n-1)! \ Γ ( n ) = ( n − 1 ) ! ,
was sich aus der Funktionalgleichung
Γ ( x + 1 ) = x ⋅ Γ ( x ) \Gamma(x+1) = x\cdot\Gamma(x) Γ ( x + 1 ) = x ⋅ Γ ( x )
induktiv ergibt.
Darstellungsformen
Eine weitere Ausweitung des Definitionsbereichs erlaubt die Darstellung der Gammafunktion nach Gauß:
Γ ( x ) = lim n → ∞ n ! n x x ( x + 1 ) ( x + 2 ) ⋯ ( x + n ) \Gamma(x) = \lim_{n \to \infty} \dfrac{n!\, n^x}{x(x+1)(x+2)\cdots(x+n)} Γ ( x ) = lim n → ∞ x ( x + 1 ) ( x + 2 ) ⋯ ( x + n ) n ! n x
für
x ∈ R \ { 0 , − 1 , − 2 , … } x \in \mathbb{R}\backslash \{0, -1, -2, \dots\}\, x ∈ R \ { 0 , − 1 , − 2 , … }
Direkt aus der Gaußschen Darstellungsform abgeleitet ist diejenige von Karl Weierstraß:
Γ ( x ) = [ x ⋅ e γ x ⋅ ∏ k = 1 ∞ ( 1 + x k ) e − x / k ] − 1 , \Gamma(x) = \ntxbraceL{ x \cdot \mathrm{e}^{\gamma x} \cdot \prod\limits_{k=1}^{\infty} \braceNT{1+\dfrac{x}{k}}\mathrm{e}^{-x/k} }^{-1}, Γ ( x ) = [ x ⋅ e γ x ⋅ k = 1 ∏ ∞ ( 1 + k x ) e − x / k ] − 1 ,
γ = lim n → ∞ ( ∑ k = 1 n 1 k − ln n ) \gamma = \lim_{n \to \infty} \braceNT{ \sum\limits_{k=1}^n \dfrac{1}{k} - \ln n }\, γ = lim n → ∞ ( k = 1 ∑ n k 1 − ln n )
Näherungswerte der
Gammafunktion für
x > 0 x > 0 x > 0 liefert die Stirlingsche Formel da
n ! = Γ ( x + 1 ) = 2 π x x x + 1 / 2 e x − μ ( x ) n! = \Gamma(x+1) = \sqrt{2\pi x}\dfrac{x^{x+1/2}}{\mathrm{e}^{x-\mu(x)}} n ! = Γ ( x + 1 ) = 2 π x e x − μ ( x ) x x + 1 / 2
folgt für die
Gammafunktion .
Γ ( x ) = 2 π x x x − 1 / 2 e x − μ ( x ) \Gamma(x) = \sqrt{2\pi x}\dfrac{x^{x-1/2}}{\mathrm{e}^{x-\mu(x)}} Γ ( x ) = 2 π x e x − μ ( x ) x x − 1 / 2
mit
0 < μ ( x ) < 1 12 x 0 < \mu(x) < \dfrac{1}{12x} 0 < μ ( x ) < 1 2 x 1
Der Satz von Bohr-Mollerup
Der Satz von Bohr-Mollerup (H. Bohr und J. Mollerup, 1922) erlaubt eine erstaunlich einfache Charakterisierung der Gammafunktion :
Eine
Funktion G : R > 0 → R > 0 G\colon\mathbb R_{>0}\to\mathbb R_{>0} G : R > 0 → R > 0 ist in diesem Bereich gleich der
Gammafunktion , wenn folgende Eigenschaften erfüllt sind:
G ( 1 ) = 1 G(1)=1 \ G ( 1 ) = 1
G ( x + 1 ) = x ⋅ G ( x ) G(x+1)=x\cdot G(x) G ( x + 1 ) = x ⋅ G ( x )
G G \ G ist logarithmisch konvex , d.h. x ↦ log G ( x ) x\mapsto\log G(x) x ↦ log G ( x ) ist eine konvexe Funktion .
Funktionalgleichungen
Der Ergänzungssatz der Gammafunktion
Γ ( x ) Γ ( 1 − x ) = π sin π x \Gamma(x)\Gamma(1-x) = \dfrac{\pi}{\sin \pi x} Γ ( x ) Γ ( 1 − x ) = sin π x π
erleichtert die Berechnung von Werten der Gammafunktion aus bereits bekannten Funktionswerten ebenso wie die Legendresche Verdopplungsformel
Γ ( x 2 ) Γ ( x + 1 2 ) = π 2 x − 1 Γ ( x ) \Gamma\braceNT{\dfrac{x}{2}}\Gamma\braceNT{\dfrac{x+1}{2}} = \dfrac{\sqrt{\pi}}{2^{x-1}}\Gamma(x)\, Γ ( 2 x ) Γ ( 2 x + 1 ) = 2 x − 1 π Γ ( x )
Verallgemeinerung: Unvollständige Gammafunktion
Wenn die obere Integrationsgrenze des
Integrals ein fester, endlicher Wert ist, spricht man von der unvollständigen
Gammafunktion :
γ ( x , y ) = ∫ 0 y t x − 1 e − t d t \gamma(x,y)=\int\limits_0^y t^{x-1} e^{-t}\, \mathrm{d}t γ ( x , y ) = 0 ∫ y t x − 1 e − t d t
Geschichtliches
Γ ( x ) = ∫ 0 1 [ ln ( 1 t ) ] x − 1 d t \Gamma(x) = \int\limits_0^1 \ntxbraceL{\ln\braceNT{\dfrac{1}{t}}}^{x-1} \mathrm{d}t Γ ( x ) = 0 ∫ 1 [ ln ( t 1 ) ] x − 1 d t
(diese Funktionsdefinition geht durch die Substitution
u = ln ( 1 / t ) u = \ln (1/t) u = ln ( 1 / t ) in die obige Form über)
Dieses
Integral entdeckte Euler bei der Untersuchung eines Problems aus der Mechanik, bei dem die Beschleunigung eines Partikels betrachtet wird.
Miß alles, was sich messen läßt, und mach alles meßbar, was sich nicht messen läßt.
Galileo Galilei
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе