Varianz
Zwei Normalverteilungen mit unterschiedlichen Varianzen. Die orange Kurve hat eine geringere
Varianz (entsprechend der Breite) als die grüne. Die
Wurzel der
Varianz , die
Standardabweichung , kann an den
Wendepunkten ersehen werden.
Die
Varianz ist ein Streuungsmaß, d.h. ein
Maß für die Abweichung einer
Zufallsvariable X X X von ihrem
Erwartungswert E ( X ) \operatorname {E}(X) E ( X ) . Die
Varianz verallgemeinert das Konzept der Summe der quadrierten Abweichungen vom
Mittelwert in einer Beobachtungsreihe. Die
Varianz der
Zufallsvariable X X X wird üblicherweise als
V ( X ) , Var ( X ) \operatorname{V}(X),\, \operatorname{Var}(X) V ( X ) , V a r ( X ) oder
σ 2 \sigma^2 σ 2 notiert. Ihr Nachteil für die Praxis ist, dass sie eine andere Einheit als die Daten besitzt. Dieser Nachteil kann behoben werden, indem man von der
Varianz zu deren
Quadratwurzel , der
Standardabweichung übergeht.
In der Praxis ist die
Varianz der
Grundgesamtheit häufig nicht bekannt. Sie muss dann mit einem Varianzschätzer, meist mit der Stichprobenvarianz geschätzt werden.
Siehe auch: Varianzanalyse
Definition
Var ( X ) : = V ( X ) : = E ( ( X − μ ) 2 ) \operatorname{Var}(X) := \operatorname{V}(X) := \operatorname{E}((X-\mu)^2) V a r ( X ) : = V ( X ) : = E ( ( X − μ ) 2 )
Die Varianz ist der [!Durchschnitt] der Abweichungsquadrate vom [!Durchschnitt] eines statistischen Merkmals.
σ = Var ( X ) \sigma = \sqrt{\operatorname{Var}(X)} σ = V a r ( X ) bzw. σ 2 = E ( ( X − μ ) 2 ) \sigma^2= \operatorname{E}((X-\mu)^2) σ 2 = E ( ( X − μ ) 2 )
Rechenregeln
Verschiebungssatz
Var ( X ) = E ( ( X − E ( X ) ) 2 ) = E ( X 2 ) − ( E ( X ) ) 2 \operatorname{Var}(X)=\operatorname{E}\braceNT{\braceNT{X-\operatorname{E}(X)}^2}=\operatorname{E}(X^2)-\braceNT{\operatorname{E}(X)}^2 V a r ( X ) = E ( ( X − E ( X ) ) 2 ) = E ( X 2 ) − ( E ( X ) ) 2
Lineare Transformation
Var ( a X + b ) = a 2 Var ( X ) \operatorname{Var}(aX+b) = a^2 \operatorname{Var}(X) V a r ( a X + b ) = a 2 V a r ( X )
dies kann mittels des Verschiebungssatzes hergeleitet werden:
Var ( a X + b ) = E [ ( a X + b − E ( a X + b ) ) 2 ] \operatorname{Var}(aX+b) = \operatorname{E}[ (aX + b - \operatorname{E}(aX + b))^2 ] V a r ( a X + b ) = E [ ( a X + b − E ( a X + b ) ) 2 ] = E [ ( a X + b − b − a E ( X ) ) 2 ] = \operatorname{E}[ (aX + b - b - a \operatorname{E}(X))^2 ] = E [ ( a X + b − b − a E ( X ) ) 2 ] = E [ a 2 ( X − E ( X ) ) 2 ] = \operatorname{E}[ a^2 (X - \operatorname{E}(X))^2 ] = E [ a 2 ( X − E ( X ) ) 2 ] = a 2 E [ ( X − E ( X ) ) 2 ] = a^2 \operatorname{E}[ (X - \operatorname{E}(X))^2 ] = a 2 E [ ( X − E ( X ) ) 2 ] = a 2 Var ( X ) = a^2 \operatorname{Var}(X) = a 2 V a r ( X )
Varianz von Summen von Zufallsvariablen
Var ( ∑ i = 1 n a i X i ) \operatorname{Var}\braceNT{\sum\limits_{i=1}^na_iX_i} V a r ( i = 1 ∑ n a i X i ) = ∑ i = 1 n a i 2 Var ( X i ) + 2 ∑ i = 1 n ∑ j = i + 1 n a i a j Cov ( X i , X j ) =\sum\limits_{i=1}^na_i^2\operatorname{Var}(X_i)+2\sum\limits_{i=1}^n\sum\limits_{j=i+1}^na_ia_j\operatorname{Cov}(X_i,X_j) = i = 1 ∑ n a i 2 V a r ( X i ) + 2 i = 1 ∑ n j = i + 1 ∑ n a i a j C o v ( X i , X j )
Charakteristische Funktion
Die
Varianz lässt sich mit dem Verschiebungssatz und der charakteristischen
Funktion φ \varphi φ der
Zufallsvariablen X X X darstellen als:
Var ( X ) = φ X ′ ′ ( 0 ) i 2 − ( φ X ′ ( 0 ) i ) 2 \operatorname{Var}(X) = \dfrac{\varphi_X''(0)}{\mathrm{i}^{2}} - \braceNT{\dfrac{\varphi_X'(0)}{\mathrm{i}}}^{2} V a r ( X ) = i 2 φ X ′ ′ ( 0 ) − ( i φ X ′ ( 0 ) ) 2 = φ X ′ ( 0 ) 2 − φ X ′ ′ ( 0 ) = \varphi_X'(0)^2 -\varphi_X''(0) = φ X ′ ( 0 ) 2 − φ X ′ ′ ( 0 )
Beispiele
Diskrete Zufallsvariable
i
1
2
3
x i x_{i} x i
-1
1
2
f( x i ) (x_{i}) ( x i )
0,5
0,3
0,2
V ( X ) = ( − 1 − 0 , 2 ) 2 ⋅ 0 , 5 \operatorname{V}(X) = (-1-0{,}2)^2 \cdot 0{,}5 V ( X ) = ( − 1 − 0 , 2 ) 2 ⋅ 0 , 5 + ( 1 − 0 , 2 ) 2 ⋅ 0 , 3 +(1-0{,}2)^2 \cdot 0{,}3 + ( 1 − 0 , 2 ) 2 ⋅ 0 , 3 + ( 2 − 0 , 2 ) 2 ⋅ 0 , 2 = 1 , 56 +(2-0{,}2)^2 \cdot 0{,}2 = 1{,}56 + ( 2 − 0 , 2 ) 2 ⋅ 0 , 2 = 1 , 5 6
E ( X ) = − 1 ⋅ 0 , 5 + 1 ⋅ 0 , 3 + 2 ⋅ 0 , 2 = 0 , 2 \operatorname{E}(X) = -1 \cdot 0{,}5 + 1 \cdot 0{,}3 + 2 \cdot 0{,}2 = 0{,}2 E ( X ) = − 1 ⋅ 0 , 5 + 1 ⋅ 0 , 3 + 2 ⋅ 0 , 2 = 0 , 2
beträgt. Mit dem Verschiebungssatz erhält man entsprechend
V ( X ) = ( − 1 ) 2 ⋅ 0 , 5 + 1 2 ⋅ 0 , 3 + 2 2 ⋅ 0 , 2 − 0 , 2 2 = 1 , 56 \operatorname{V}(X) = (-1)^2 \cdot 0{,}5 +1^2 \cdot 0{,}3 +2^2 \cdot 0{,}2 - 0{,}2^2 = 1{,}56 \ \, V ( X ) = ( − 1 ) 2 ⋅ 0 , 5 + 1 2 ⋅ 0 , 3 + 2 2 ⋅ 0 , 2 − 0 , 2 2 = 1 , 5 6
Stetige Zufallsvariable
f ( x ) = { 1 x falls 1 ≤ x ≤ e 0 sonst f(x) = \begin{cases} \dfrac {1}{x} & \text{falls } 1 \le x \le e \\ 0 & \text{sonst} \end{cases} f ( x ) = ⎩ ⎨ ⎧ x 1 0 falls 1 ≤ x ≤ e sonst
E ( X ) = ∫ 1 e x ⋅ 1 x d x = e − 1 \operatorname{E}(X) = \int\limits_1^e x \cdot \dfrac {1}{x} dx = e - 1 E ( X ) = 1 ∫ e x ⋅ x 1 d x = e − 1
berechnet sich die Varianz mit Hilfe des Verschiebungssatzes als
V ( X ) \operatorname{V}(X) V ( X ) = ∫ − ∞ ∞ x 2 ⋅ f ( x ) d x − ( E ( X ) ) 2 = \int\limits_{-\infty}^\infty x^2 \cdot f(x) dx - (\operatorname{E}(X))^2 = − ∞ ∫ ∞ x 2 ⋅ f ( x ) d x − ( E ( X ) ) 2 = ∫ 1 e x 2 ⋅ 1 x d x − ( e − 1 ) 2 = \int\limits_1^e x^2 \cdot \dfrac {1}{x} dx - (e - 1)^2 = 1 ∫ e x 2 ⋅ x 1 d x − ( e − 1 ) 2 = [ x 2 2 ] 1 e − ( e − 1 ) 2 = \ntxbraceL{ \dfrac{x^2}{2}} _1^e - (e - 1)^2 = [ 2 x 2 ] 1 e − ( e − 1 ) 2 = e 2 2 − 1 2 − ( e − 1 ) 2 ≈ 0 , 242 = \dfrac{e^2}{2} - \dfrac{1}{2} -(e-1)^2 \approx 0{,}242 = 2 e 2 − 2 1 − ( e − 1 ) 2 ≈ 0 , 2 4 2
Siehe auch
Scherzhafte Beispiele haben manchmal größere Bedeutung als ernste.
Michael Stifel
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе