Minkowskische Ungleichung

Die Minkowskische Ungleichung (oder Minkowski Ungleichung) ist die Dreiecksungleichung für p-Normen.

Satz 1662 (Minkowskische Ungleichung)

Für p-Normen (p1p\le 1\le \infty) im Rn\Rn gilt die Dreiecksungleichung
x+ypxp+yp||x+y||_p\le ||x||_p+||y||_p
oder ausgeschrieben mit x=(x1,,xn)x=(x_1,\dots,x_n) und y=(y1,,yn)y=(y_1,\dots,y_n)
(j=1nxj+yjp)1p\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j+y_j|^p}^\dfrac{1}{p} (j=1nxjp)1p+(j=1nyjp)1p\le\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j|^p}^\dfrac{1}{p}+\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|y_j|^p}^\dfrac{1}{p}
 
 

Beweis

Zuerst zeigen wir die Gültigkeit der Ungleichung für die "pathologischen" Fälle p=1p=1 und p=p=\infty.
Für p=1p=1 ergibt sich j=1nxj+yjk=1nxk+m=1nym{\sum\limits_{j=1}^n|x_j+y_j|}\le{\sum\limits_{k=1}^n|x_k|}+{\sum\limits_{m=1}^n|y_m|}, was einer Aufsummation von Dreiecksungleichungen für reelle Zahlen entspricht.
Für p=p=\infty erhalten wir die Ungleichung für die Maximumnorm maxj=1nxj+yjmaxj=1nxj+maxj=1nyj\max_{j=1\dots n} |x_j+y_j| \le \max_{j=1\dots n} |x_j| +\max_{j=1\dots n} |y_j|. Um diese Ungleichung zu verifizieren, nehmen wir an, dass Maximum von xj+yj|x_j+y_j| wird für j=mj=m angenommen. Dann erhalten wir unter Benutzung der Dreiecksungleichung für reelle Zahlen die folgende Ungleichungskette: maxj=1nxj+yj\max_{j=1\dots n} |x_j+y_j| =xm+ym=|x_m+y_m| xm+ym\le |x_m|+|y_m| maxj=1nxj+maxj=1nyj\le \max_{j=1\dots n} |x_j| +\max_{j=1\dots n} |y_j|.
Für 1<p<1<p<\infty werden wir auf die Höldersche Ungleichung zurückgreifen.
xj+yjp=xj+yjxj+yjp1|x_j+y_j|^p=|x_j+y_j||x_j+y_j|^{p-1} (xj+yj)xj+yjp1\le(|x_j|+|y_j|)|x_j+y_j|^{p-1} =xjxj+yjp1+yjxj+yjp1=|x_j|\cdot |x_j+y_j|^{p-1}+|y_j|\cdot |x_j+y_j|^{p-1}
Und nach dem Aufsummieren:
j=1nxj+yjpj=1nxjxj+yjp1\sum\limits_{j=1}^n|x_j+y_j|^p\le\sum\limits_{j=1}^n|x_j||x_j+y_j|^{p-1} +j=1nyjxj+yjp1+\sum\limits_{j=1}^n|y_j||x_j+y_j|^{p-1} .(1)
Wir wählen q:=pp1q:=\dfrac p {p-1}, so dass 1p+1q=1\dfrac 1 p+\dfrac 1 q=1 ist, und wenden auf die beiden rechten Seiten von (1) die Höldersche Ungleichung an:
j=1nxjxj+yjp1(j=1nxjp)1p(j=1n(xj+yjp1)q)1q\sum\limits_{j=1}^n|x_j||x_j+y_j|^{p-1}\le\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j|^p}^\dfrac{1}{p}\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n(|x_j+y_j|^{p-1})^q}^\dfrac{1}{q}
und
j=1nyjxj+yjp1(j=1nyjp)1p(j=1n(xj+yjp1)q)1q\sum\limits_{j=1}^n|y_j||x_j+y_j|^{p-1}\le\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|y_j|^p}^\dfrac{1}{p}\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n(|x_j+y_j|^{p-1})^q}^\dfrac{1}{q}.
Nun ist (p1)q=p(p-1)q=p und damit erhält (1) die Form
j=1nxj+yjp((j=1nxjp)1p+(j=1nyjp)1p)(j=1nxj+yjp)1q\sum\limits_{j=1}^n|x_j+y_j|^p\le\braceNT{\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j|^p}^\dfrac{1}{p}+\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|y_j|^p}^\dfrac{1}{p}}\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j+y_j|^p}^\dfrac{1}{q}.
Dividieren wir nun durch die rechte Seite und benutzen 1p=11q\dfrac 1 p=1-\dfrac 1 q, so ergibt sich die Behauptung
(j=1nxj+yjp)1p\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j+y_j|^p}^\dfrac{1}{p} (j=1nxjp)1p+(j=1nyjp)1p\le\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|x_j|^p}^\dfrac{1}{p}+\braceNT{\sum\limits_{j=1}^n|y_j|^p}^\dfrac{1}{p}.
\qed

Seit der Zeit der Griechen bedeutet "Mathematik" zu sagen, "Beweis" zu sagen.

N. Bourbaki

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе