Beispiele zur Partialbruchzerlegung
Einfache Nullstelle des Nenners
- f(x)=(x2−1)x =(x+1)(x−1)x.
Der Nennen hat die zwei einfache
Nullstellen x0=1 und
x1=−1. Wir machen den Ansatz
- (x+1)A+(x−1)B=(x2−1)x ,
verwendet, wobei
A,B∈R für die beiden zu ermittelnden reellen Konstanten stehen. Die Gleichung wird mit dem Nennerpolynom
(x2−1) multipliziert:
- A(x−1)+B(x+1)=x bzw. Ax−A+Bx+B=x.
Wir fassen die Terme bezüglich
x zusammen:
- (A+B−1)x+(−A+B)=0
- B−A=0 und A+B=1.
Dabei handelt es sich um ein
lineares Gleichungssystem, welches wir durch Einsetzen von
B=1−A in die erste Gleichung lösen:
- 1−A−A=0, also A=21
und damit ergibt sich
A=B=21.
- x2−1x=21⋅x+11+21⋅x−11.
Doppelte Nullstelle im Nenner
Wir suchen die
Partialbruchzerlegung für
(x−1)22x−1. Der
Nenner hat hier eine doppelte
Nullstelle x0=1. Nun führt der folgende Ansatz zum Ziel:
- (x−1)22x−1=x−1A+(x−1)2B.
Nach
Multiplikation der Gleichung mit
(x−1)2 ergibt sich:
2x−1=A(x−1)+B und
2x−1=Ax−A+B.
- A=2 und −A+B=−1
mit der Lösung
A=2 und
B=1.
- (x−1)22x−1=x−12+(x−1)21
Komplexe Nullstellen im Nenner
Die
Nullstellen lauten
x1=0,
x2=i und
x3=−i.
- x⋅(1+x2)(1+x)2=xA+x2+1Bx+C
Wir multiplizieren die Gleichung mit dem
Nenner der linken Seite und erhalten:
x2+2x+1=Ax2+A+Bx2+Cx
Durch
Koeffizientenvergleich sehen wir sofort, dass
C=2 und
A=1 sowie
A+B=1, also
B=0.
- x⋅(1+x2)(1+x)2=x1+1+x22.
Miß alles, was sich messen läßt, und mach alles meßbar, was sich nicht messen läßt.
Galileo Galilei
Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf
ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе