Ähnlichkeitsdifferentialgleichungen
Eine
DGL der Gestalt
y ′ = f ( y x ) y'=f\, \braceNT{ \dfrac y x} y ′ = f ( x y ) heißt
Ähnlichkeitsdifferentialgleichung oder
homogene Differentialgleichung (nicht zu verwechseln mit der
homogenen linearen Differentialgleichung ). Für sie ist
y ′ y' y ′ auf allen Ursprungsgeraden
y = m x y=mx y = m x konstant.
Die
DGL kann durch die Substitution
z = y x z=\dfrac y x z = x y in eine
DGL mit getrennten Variablen überführt werden. Mit
y = z x y=zx y = z x gilt
y ′ = z ′ x + z y'=z'x+z y ′ = z ′ x + z und damit
z ′ x + z = f ( z ) z'x+z=f(z) z ′ x + z = f ( z ) und
z ′ x = f ( z ) − z z'x=f(z)-z z ′ x = f ( z ) − z , also
d z f ( z ) − z = d x x \dfrac {\d z}{f(z)-z}=\dfrac {\d x} x f ( z ) − z d z = x d x
Beispiele
y ′ = 9 x 2 + 3 y 2 2 x y y'=\dfrac {9x^2+3y^2}{2xy} y ′ = 2 x y 9 x 2 + 3 y 2 = 9 + 3 ( y x ) 2 2 y x =\dfrac {9+3\braceNT{\dfrac y x}^2}{2\dfrac y x} = 2 x y 9 + 3 ( x y ) 2 = 9 + 3 z 2 2 z =\dfrac {9+3z^2}{2z} = 2 z 9 + 3 z 2 .
d z 9 + 3 z 2 2 z − z = d x x \dfrac {\d z}{\dfrac {9+3z^2}{2z}-z}=\dfrac {\d x} x 2 z 9 + 3 z 2 − z d z = x d x ⟹ 2 z d z 9 + z 2 = d x x \implies \dfrac {2z\d z}{9+z^2}=\dfrac {\d x} x ⟹ 9 + z 2 2 z d z = x d x ⟹ ∫ 2 z d z 9 + z 2 = ∫ d x x \implies\int\limits \dfrac {2z\d z}{9+z^2}=\int\limits\dfrac {\d x} x ⟹ ∫ 9 + z 2 2 z d z = ∫ x d x ⟹ ln ∣ 9 + z 2 ∣ = ln ∣ x ∣ + C \implies \ln |9+z^2|=\ln|x|+C ⟹ ln ∣ 9 + z 2 ∣ = ln ∣ x ∣ + C ⟹ 9 + z 2 = C 1 x \implies 9+z^2=C_1 x ⟹ 9 + z 2 = C 1 x (
C 1 > 0 C_1>0 C 1 > 0 )
⟹ z = ± C 1 x − 9 \implies z=\pm\sqrt{C_1x-9} ⟹ z = ± C 1 x − 9 ⟹ y = ± x C 1 x − 9 \implies y=\pm x\sqrt{C_1x-9} ⟹ y = ± x C 1 x − 9
Beispiel 167L
y ′ = 2 x y x 2 − y 2 = 2 y x 1 − ( y x ) 2 y'=\dfrac{2xy}{x^2-y^2}=\dfrac {2\dfrac y x} {1-\braceNT{\dfrac y x}^2} y ′ = x 2 − y 2 2 x y = 1 − ( x y ) 2 2 x y
Nach der Substitution
z = y x z=\dfrac y x z = x y ergibt sich:
f ( z ) − z = 2 z 1 − z 2 − z f(z)-z=\dfrac {2z}{1-z^2}-z f ( z ) − z = 1 − z 2 2 z − z = 2 z − z + z 3 1 − z 2 =\dfrac {2z-z+z^3}{1-z^2} = 1 − z 2 2 z − z + z 3 = z 3 + z 1 − z 2 =\dfrac{z^3+z} {1-z^2} = 1 − z 2 z 3 + z .
Für
1 f ( z ) − z = 1 − z 2 z 3 + z \dfrac {1}{f(z)-z}= \dfrac {1-z^2} {z^3+z} f ( z ) − z 1 = z 3 + z 1 − z 2 = 1 − z 2 z ( z 2 + 1 ) = \dfrac {1-z^2} {z(z^2+1)} = z ( z 2 + 1 ) 1 − z 2 führen wir eine
Partialbruchzerlegung durch mit dem Ansatz:
1 − z 2 z ( z 2 + 1 ) \dfrac {1-z^2} {z(z^2+1)} z ( z 2 + 1 ) 1 − z 2 = P z + Q z + R z 2 + 1 =\dfrac P z + \dfrac {Qz+R}{z^2+1} = z P + z 2 + 1 Q z + R ⟹ 1 − z 2 = P z 2 + P + Q z 2 + R z \implies 1-z^2=Pz^2+P+Qz^2+Rz ⟹ 1 − z 2 = P z 2 + P + Q z 2 + R z .
Damit erhalten wird das
Integral :
∫ ( 1 z − 2 z z 2 + 1 ) d z = ∫ d x x \int\limits\braceNT{ \dfrac 1 z - \dfrac {2z}{z^2+1} }\d z=\int\limits \dfrac {\d x} x ∫ ( z 1 − z 2 + 1 2 z ) d z = ∫ x d x ⟹ ln ∣ z ∣ − ln ∣ z 2 + 1 ∣ = ln ∣ z z 2 + 1 ∣ = ln ∣ x ∣ + C \implies \ln|z|-\ln|z^2+1|=\ln\ntxbraceI{\dfrac z {z^2+1}}=\ln|x|+C ⟹ ln ∣ z ∣ − ln ∣ z 2 + 1 ∣ = ln ∣ ∣ ∣ ∣ z 2 + 1 z ∣ ∣ ∣ ∣ = ln ∣ x ∣ + C ⟹ z z 2 + 1 = ± C 1 x \implies \dfrac z {z^2+1}=\pm C_1x ⟹ z 2 + 1 z = ± C 1 x (
C 1 > 0 C_1>0 C 1 > 0 )
Rücksubstitution:
y x ( y x ) 2 + 1 = ± C 1 x \dfrac {\dfrac y x }{\braceNT {\dfrac y x}^2+1}=\pm C_1x ( x y ) 2 + 1 x y = ± C 1 x ⟹ y = ± C 1 ( x 2 + y 2 ) \implies y=\pm C_1(x^2+y^2) ⟹ y = ± C 1 ( x 2 + y 2 )
Mit
2 r = 1 C 1 2r=\dfrac 1 {C_1} 2 r = C 1 1 ergibt sich:
x 2 + y 2 ± 2 r y = 0 x^2+y^2\pm 2ry=0 x 2 + y 2 ± 2 r y = 0 ⟹ x 2 + ( y ± r ) 2 = r 2 \implies x^2+(y\pm r)^2 =r^2 ⟹ x 2 + ( y ± r ) 2 = r 2
Die Lösungskurven sind also
Kreise entlang der
y y y -Achse, deren
Radien der y-Koordinate des Mittelpunktes entsprechen.
Für
y = ± x y=\pm x y = ± x ist die
DGL singulär, was in der Grafik durch das Zusammentreffen der Pfeile der Richtungsfeldes symbolisiert wird.
Nicht etwa, daß bei größerer Verbreitung des Einblickes in die Methode der Mathematik notwendigerweise viel mehr Kluges gesagt würde als heute, aber es würde sicher viel weniger Unkluges gesagt.
Karl Menger
Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf
ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе