Anwendungen des Satzes von Fermat
2p−1≡1 (modp)
Wenn der Satz außerdem für alle
Basen b kleiner als
p (
1<b<p) gilt, also
bp−1≡1 (modp),
Dieses Verfahren ist in dieser Form allerdings sehr langsam und aufwändig, wenn elektronische Hilfsmittel zur Verfügung stehen, ist das Testen auf
Primzahlen über die
Teilbarkeit im Allgemeinen schneller.
Beispiel
Wenn man die
Potenzen einer Zahl bezüglich der Modulo-Operation betrachtet, bekommt man gewisse Zyklen:
Beispiel: p = 7
n |
2n |
2nmod7 |
3n |
3nmod7 |
5n |
5nmod7 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
2 |
2 |
3 |
3 |
5 |
5 |
2 |
4 |
4 |
9 |
2 |
25 |
4 |
3 |
8 |
1 |
27 |
6 |
125 |
6 |
4 |
16 |
2 |
81 |
4 |
625 |
2 |
5 |
32 |
4 |
243 |
5 |
3125 |
3 |
6 |
64 |
1 |
729 |
1 |
15625 |
1 |
7 |
128 |
2 |
2187 |
3 |
78125 |
5 |
und so weiter. In der Tabelle wurde
anmodp aus
an berechnet. Um größere Zahlen zu vermeiden, kann man das Ergebnis einfacher aus
a⋅(an−1modp) berechnen.
In diesem Beispiel mit
p=7 ergibt sich für
a=2 folgender Zyklus der Werte
anmodp
- 1, 2, 4, 1, 2, 4, 1, 2, ...
Für
a=3 ergibt sich
- 1, 3, 2, 6, 4, 5, 1, 3, ...
Für alle drei
Basen 2, 3 und 5 gilt zur Zahl 7 folgende Regel
a(7−1)∗c≡1 (mod7) für alle
c≥1
oder allgemein
a(p−1)∗c≡1 (modp)
für alle
c≥1 und alle natürlichen
a, für die gilt
1<a<p.
Am Beispiel der Modulo-Werte für
a=2 sieht man, dass sich der
Algorithmus verkürzen lässt, wenn der Zyklus kürzer ist. Da
23mod7=1 ist auch
23∗2mod7=1, d. h.
27−1mod7=1. Für größere Zahlen lässt sich so Arbeit einsparen.
Weitere Vereinfachung für
p=2n+1 Hat
p die Form
2n+1 ergeben sich weitere Vereinfachungen der Berechnung:
Beispiel: p = 17
n |
1 |
2 |
4 |
8 |
16 |
32 |
2nmod17 |
2 |
4 |
16 |
1 |
1 |
1 |
3nmod17 |
3 |
9 |
13 |
16 |
1 |
1 |
5nmod17 |
5 |
8 |
13 |
16 |
1 |
1 |
7nmod17 |
7 |
15 |
4 |
16 |
1 |
1 |
11nmod17 |
11 |
2 |
4 |
16 |
1 |
1 |
13nmod17 |
13 |
16 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Diese Tabelle zeigt z. B., dass man das Ergebnis für
216mod17 aus dem Wert für
24 ablesen kann, was den Rechenaufwand vor allem für sehr große
p deutlich reduzieren kann. Noch weniger Arbeit macht
1316, da sich das Ergebnis schon aus
132 ergibt.
Seit man begonnen hat, die einfachsten Behauptungen zu beweisen, erwiesen sich viele von ihnen als falsch.
Bertrand Russell
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld
• Dοrfplatz 25 • 17237 Blankеnsее
• Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2) •
Email: cο@maτhepedιa.dе