Implikation

Die Implikation     \implies beschreibt aussagenlogisch das, was man umgangssprachlich mit "Wenn ... dann ..." formuliert.
aa bb a    ba \implies b
0 0 1
0 1 1
1 0 0
1 1 1
Umgangssprachlich formuliert kann man folgern was man will, solange man nicht aus etwas wahrem etwas falsches folgert. Anfängern bereitet vor Allem die Beziehung 0    1=10\follows 1 = 1 Probleme.
 
 

Satz 5909A (Eigenschaften der Implikation)

  1. 0    a=10\follows a = 1 a    1=1a\follows 1 =1 1    a=a1\follows a =a a    0=¬aa\follows 0 = \not a
  2. a    b=¬aba \implies b = \neg a \vee b. Die Implikation kann man mit den anderen Junktoren darstellen, sie liefert so gesehen keine neue Operation.
  3. Abtrennungsregeln (a(a    b))    b=1(a\and (a\implies b))\implies b=1 (¬b(a    b))    ¬a=1(\not b \and (a\implies b))\implies \not a =1
  4. Prinzip des indirekten Beweises (a    b)=(¬b    ¬a)(a\implies b)=(\not b \implies \not a)
  5. Kettenschluss ((a    b)(b    c))    (a    c)=1((a \implies b) \and (b \implies c) ) \implies (a \implies c)=1

Bemerkungen

(i) 0    a=10\follows a = 1 ist auch unter der lateinischen Bezeichnung "e falso quod libet").
(iii) Die Abtrennungsregel trägt den lateinischen Namen "Modus ponens".
(iv) Diese Regel wird in indirekten Beweisen in der folgenden Form verwandt. Man nimmt das Gegenteil der Behauptung an und führt dies durch eine Reihe von Folgerungen zum Widerspruch.

Beweis

(i) und (ii) kann man unmittelbar aus der Wertetabelle entnehmen.
(iv) a    b=¬aba\implies b = \not a \or b und ¬b    ¬a=¬¬b¬a=¬ab\not b\implies \not a=\not\not b\or \not a=\not a \or b.
(iii) Beweis durch Fallunterscheidung:
Für a=0a=0 ergibt sich: (0(0    b))    b(0\and (0\implies b))\implies b =(01)    b=0    b=1=(0\and 1)\implies b=0\implies b=1.
Für a=1a=1 ergibt sich: (1(1    b))    b(1\and (1\implies b))\implies b =(1    b)    b=(1\implies b)\implies b =b    b=1=b\implies b=1.
Die zweite Abtrennungsregel kann man durch Substitution a¬ba\rightarrow \not b auf die Erste zurückführen, wobei man auf das unter (iv) Bewiesene zurückgreift.
(v) Beweis durch Fallunterscheidung:
Fall 1 (a=0a=0): ((0    b)(b    c))    (0    c)((0\implies b)\and (b\implies c))\implies (0\implies c) =(1(b    c))    1==(1\and (b\implies c))\implies 1= wegen (i) a    1=1a\follows 1 =1.
Fall 2 (a=1a=1): ((1    b)(b    c))    (1    c)((1\implies b)\and (b\implies c))\implies (1\implies c) =(b(b    c))    c=(b\and (b\implies c))\implies c, und Letzteres ist die unter (iii) bewiesene Abtrennungsregel.

Satz 5909B (Weitere Eigenschaften der Implikation)

  1. a    (a    b)=a    ba\follows (a\follows b)=a\follows b
  2. (a    b)    a=a    b(a\follows b) \follows a=a\follows b
  3. (a    b)    b=ab(a\follows b) \follows b=a\or b
  4. (a    c)(b    c)=(ab)    c(a\follows c) \and (b \follows c) = (a \or b) \follows c
  5. a    b=a    aba\implies b = a\iff a\and b

Beweis

Hat man unter Benutzung der Definitionen oder durch Fallunterscheidung schnell nachgerechnet\qed

Eine mathematische Wahrheit ist an sich weder einfach noch kompliziert, sie ist.

Émile Lemoine

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе