Projektive Ebenen

Wie sieht eine Geometrie ohne parallele Geraden aus? Um dies zu untersuchen verwenden wir die folgenden Axiome: Inz4
Je zwei verschiedene Geraden schneiden sich in genau einem Punkt.
Inz5
Auf jeder Geraden liegen mindestens drei Punkte.
Eine Struktur, die den Axiomen Inz1 bis Inz5 genügt heißt projektive Ebene.
Auf Inz2 können wir verzichten, da Inz5 es umfasst. Wegen Satz WH94 genügt für Inz4 die schwächere Formulierung, dass sich verschiedene Geraden in mindestens einem Punkt schneiden.
Durch die oben gewählte Formulierung der Axiome gilt jedoch offensichtlich:
 
 

Satz PW94

Jede projektive Ebene ist eine Inzidenzebene.
Die Umkehrung muss natürlich nicht gelten, wie die minimale Inzidenzebene aus Beispiel AJ15 zeigt, bei der auf jeder Gerade nur zwei Punkte liegen. Natürlich ist eine affine Ebenen keine projektive Ebene, da nach Axiome Inz4 keine Parallelen existieren.

Satz ME69

In einer projektiven Ebene gehen durch jeden Punkt mindestens drei Geraden.

Beweis

Pu3Geraden.png
Zum Beweis von Satz ME69
Nach Satz QQ23 bleibt lediglich der Fall auszuschließen, dass durch einen Punkt genau zwei Geraden gehen. Angenommen, der Punkt PP liegt genau auf zwei Geraden gg und hh. Dann gibt es nach Inz5 auf jeder dieser Geraden mindestens einen weiteren Punkt AgA\in g bzw. BhB\in h. PP liegt nicht auf der Verbindungsgerade ABA\vgr B, da sonst nach Satz WI24 die Geraden gg und hh gleich wären, im Widerspruch dazu, dass durch PP zwei verschiedene Geraden gehen. Nach Axiom Inz5 enthält die Gerade ABA\vgr B einen weiteren Punkt QQ, der von AA und BB verschieden ist. Nach Inz1 existiert die Verbindungsgerade PQP\vgr Q, diese kann aber weder mit PAP\vgr A noch mit PBP\vgr B identisch sein. Damit gibt es eine dritte Gerade durch den Punkt PP, im Widerspruch zur Annahme, dass durch PP genau zwei Geraden gehen. \qed
Satz ME69 erlaubt es ein Dualitätsprinzip für projektive Ebenen aufzustellen. Tauschen wir nämlich die Begriffe Punkte mit Geraden und "Punkt liegt auf Gerade" mit "Gerade enthält Punkt", dann erhalten wir wieder eine projektive Ebene, nämlich die duale Ebene.

Beispiel (Fano-Ebene)

FanoEb.png
Abb. IP96: Veranschaulichung der Fano-Ebene; der Inkreis des Dreieck ist ebenfalls eine Gerade
Inz5 fordert, dass alle Geraden mindestens drei Punkte enthalten und nach Satz ME69 wissen wir, dass durch jede Gerade mindestens drei Punkte gehen. In der in Abb. IP96 veranschaulichten projektiven Ebene hat jede Gerade genau drei Punkte und durch jeden Punkt gehen genau drei Geraden. Sie heißt Fano-Ebene[1].

Beispiel

Wir betrachten als Punkte alle Punkte auf der Oberfläche der Einheitskugel. Die Geraden seien die Großkreise. Dann sind die Axiome Inz2 und Inz3 und sogar Inz5 erfüllt, jedoch Inz1 nicht, denn für zwei diametral gegenüberliegende Punkte gibt es unendlich viele Großkreise, die diese Punkte enthalten.
KugelGeo.png
Abb. AK83: Projektive Ebene auf der Kugeloberfläche. Die Punkte sind Paare sich diametral g egenüberliegender Punkte und die Geraden die Großkreise.
Identifizieren wir wie in Abb. AK83 angedeutet diese diametral gegenüberliegenden Punkte und definieren diese Paare als Punkte, ist nun auch Inz1 erfüllt. Die "Gerade" gg ist z.B. genau der Großkreis durch die Punkte PP und QQ. Die Geraden gg und hh schneiden sich im Punkt QQ. Damit handelt es sich nicht nur um eine Inzidenzstruktur, sondern sogar um eine projektive Ebene.

Satz PK75

In einer projektiven Ebene gibt es wenigstens vier verschiedene Punkte, von denen jeweils drei nicht kollinear sind. Es existieren also echte Vierecke.
Man kann die Axiomatik der projektivem Ebene auch basierend auf diesem Satz und den Axiomen Inz1 und Inz4 aufbauen. Der von uns gewählte Weg erscheint uns jedoch besser zu sein, da die gewählten Axiome anschaulicher sind.

Beweis

4PunkteSatz.png
Abb. TU01: Zum Beweis von Satz PK75
Wir werden die vier gesuchten Punkte konstruieren und zeigen, dass sie die geforderten Eigenschaften haben, dabei mag dem Leser Abb. TU01 beim Nachvollziehen der Beweisschritte helfen. Wir benutzen häufig Satz WI24 ohne darauf explizit hinzuweisen.
Wir gehen von drei nicht kollinearen Punkten AA, BB und CC aus, deren Existenz nach Inz3 gesichert ist. Auf der Verbindungsgeraden BCB\vgr C liegt nun nach Inz5 ein weiterer Punkt PP. Es gilt außerdem PAP\neq A, denn andererseits wäre AB=PB=BCA\vgr B=P\vgr B=B\vgr C, also ABCA\in B\vgr C, im Widerspruch dass AA,BB und CC nicht kollinear sind. Weiterhin liegt PP weder auf ABA\vgr B noch auf ACA\vgr C. Denn mit PABP\in A\vgr B und PBCP\in B\vgr C wäre P=BP=B der eindeutig bestimmte Schnittpunkt der beiden Verbindungsgeraden. Für PACP\notin A\vgr C argumentiert man analog.
Die Verbindungsgerade AQA\vgr Q enthält wegen Inz5 auch noch einen dritten Punkt QQ. Wir zeigen zunächst, dass dieser nicht mit BB oder CC übereinstimmen kann, daher also alle fünf von uns konstruierten Punkte verschieden sind, insbesondere dann auch AA,BB,CC und QQ verschiedene Punkte sind. Angenommen Q=BQ=B, dann wäre wegen AP=AQ=ABA\vgr P=A\vgr Q=A\vgr B nun sicher PABP\in A\vgr B, dies hatten wir jedoch oben widerlegt. Man argumentiert wieder analog für QAQ\ne A.
Bleibt nur noch zu zeigen, dass für die vier Punkte AA,BB,CC und QQ jedes Tripel nicht auf einer Geraden liegt. Für AA,BB und CC ist dies klar, da sie genauso gewählt waren.
Wäre QABQ\in A\vgr B, dann wäre auch AP=QA=ABA\vgr P=Q\vgr A=A\vgr B, also PABP\in A\vgr B, was wir oben widerlegt haben. Die drei Punkte AA,BB und QQ sind nicht kollinear.
Wäre QACQ\in A\vgr C, dann wäre auch AP=QA=ACA\vgr P=Q\vgr A=A\vgr C, also PACP\in A\vgr C, was wir oben widerlegt haben. Die drei Punkte AA,CC und QQ sind nicht kollinear.
Wäre QBCQ\in B\vgr C, dann wäre QB=BC=PBQ\vgr B=B\vgr C=P\vgr B Sowohl PP als auch QQ wären der eindeutige Schnittpunkt von BCB\vgr C, und damit P=QP=Q im Widerspruch zu oben. Die drei Punkte BB,CC und QQ sind nicht kollinear.\qed

Inz2 ist eine schwächere Formulierung von Inz5, daher können die Axiome Inz1 bis Inz5 nicht unabhängig sein. Es gilt jedoch:

Satz XZ49 (Unabhängigkeit der Axiome der projektiven Ebene)

Die Axiome Inz1, Inz3, Inz4 und Inz5 sind voneinander unabhängig.

Beweis

In Abb. NE34 haben wir Beispiele für Strukturen angegeben, die jeweils ein Axiom erfüllen und die anderen drei verletzen.
UnabProjAx.png
Abb. NE34: Zum Beweis der Unabhängigkeit der Axiome der projektiven Ebenen. a) Inz1 verletzt, b) Inz3 verletzt, c) Inz4 verletzt und d) Inz5 verletzt
Insbesondere gibt es in Abb. NE34 b) keine drei Punkte in allgemeiner Lage, zwei Geraden schneiden sich aber in einem Punkt, denn dies gilt trivial, da es nur eine Gerade gibt.
In Abb. NE34 c) gibt es parallele Geraden. Es handelt sich hier um eine affine Ebene. Jede affine Ebene mit Geraden mit wenigstens drei Punkten kann hier als Beispiel angeführt werden, also auch die euklidische Anschauungsebene. \qed

Das Axiom Inz5 können wir durch eine schwächere Version ersetzen. Es reicht schon aus, wenn es zwei Geraden mit drei Punkten gibt:

Satz AY86

Gelten die Axiome Inz1, Inz3, Inz4 und gibt es zwei verschiedene Geraden mit mindestens drei Punkten, dann handelt es sich um eine projektive Ebene.

Beweis

Seien gg und hh die zwei Geraden mit mindestens drei Punkten, dann zeigen wir, dass eine beliebige Gerade kk (kgk\ne g,khk\ne h) ebenfalls mindestens drei Punkte enthält. Nach Inz4 existiert der Schnittpunkt P=ghP=g\cap h. Die beiden folgenden Fälle sind in Abb. NA26 veranschaulicht.
SchwachInz5.png
Abb. NA26: Zum Beweis von Satz AY86, a) Fall 1: PkP\notin k, b) Fall 2: PkP\in k
Fall 1: PP liegt nicht auf kk. Seien A=gkA=g\cap k und B=hkB=h\cap k die Schnittpunkte mit der Geraden kk, welchen nach Inz4 existieren und auch verschieden sind. Wegen der Voraussetzung existieren auf gg und hh jeweils ein weiterer Punkt AA' bzw. BB'. Ihre Verbindungsgerade ABA'\vgr B' existiert nach Inz1 und ist sicher von kk verschieden. Sei nun Q=(AB)kQ=(A'\vgr B')\cap k der Schnittpunkt dieser Verbindungsgeraden mit kk. Damit sind AA,BB und QQ drei verschiedene Punkte auf der Geraden kk.
Fall 2: PP liegt auf kk. Seien nun AA bzw. BB von PP verschiedene Punkte, die auf gg bzw. hh liegen und g=ABg'=A\vgr B die Verbindungsgerade von AA und BB. Da gg' nicht durch PP geht, können wir Fall 1 anwenden und so zeigen, dass gg' mindestens drei Punkte enthält. Nun liegen gg, gg' und kk wie im Fall 1, wobei AA die Rolle von PP übernimmt, da kk nicht durch AA geht, können wir Fall 1 tatsächlich anwenden und so zeigen, dass auf kk mindestens drei Punkte liegen. \qed
 
1  Gino Fano 1871-1952, italienischer Mathematiker

Scherzhafte Beispiele haben manchmal größere Bedeutung als ernste.

Michael Stifel

Copyright- und Lizenzinformationen: Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung des Autors nicht weiterverwendet werden.
Anbieterkеnnzeichnung: Mathеpеdιa von Тhοmas Stеιnfеld  • Dοrfplatz 25  •  17237 Blankеnsее  • Tel.: 01734332309 (Vodafone/D2)  •  Email: cο@maτhepedιa.dе